Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


UNIVERSUM: Neue Filme im April

Trumbo +++ A man can make A difference  +++ Ein Mann namens Ove +++ Fritz Lang +++ Zwischen Himmel und Eis +++ Renoir - verachtet und verehrt +++ Staatsdiener +++ Nomaden des Himmels +++ Anni Felici +++ Ich bin tot, macht was draus! +++

Weiterlesen: UNIVERSUM: Neue Filme im April

Neueröffnung und Vernissage der Ausstellung „Neue Neue Schule“ im Kunstverein Jahnstrasse

Franziska Jyrch

starter, 2014
Acryl auf Keilrahmen, u.a. 50 x 22 x 54 cm
Foto: Anna K.O.

Die Neueröffnung des SCHAURAUM (Frankfurter Straße 267, 38118 Braunschweig) findet am 18.03.2016 um 19 Uhr im statt. Die Gruppenausstellung „Neue Neue Schule“ läuft vom 18.3. bis zum 22.04.2016 in der neuen Zweigstelle SCHAURAUM und in der bisherigen Galerie des Kunstverein Jahnstrasse e.V. in der Jahnstraße 8a.

Die Ausstellung „Neue Neue Schule“ beschäftigt sich mit spezifischen Fragestellungen, Gesten und Strategien der Malerei in junger zeitgenössischer Kunst. Welche Materialität finde ich vor und wie arbeite ich mit ihr? Was ist mein individueller künstlerischer Duktus? Wie lässt sich die Bildfäche organisieren und was macht das Bild als solches überhaupt aus? Welche Rolle spielt Farbe?

Ausgehend von der These, dass solche Überlegungen nicht nur im Genre der Malerei relevant sind, sondern auch in anderen künstlerischen Medien, wie der Bildhauerei, der Fotografie, ja sogar in der Videokunst und in digitaler Bild- und Netzkunst, versammelt „Neue Neue Schule“ Künstlerinnen und Künstler, die zwar nicht klassisch malerisch arbeiten, in ihren Werken aber dennoch diese zentralen Fragen der Malerei verhandeln.

Weiterlesen: Neueröffnung und Vernissage der Ausstellung „Neue Neue Schule“ im Kunstverein Jahnstrasse

Das KULT - April-Programm 2016

Das KULT Hamburger Strasse 273, Eingang C2, 38114 Braunschweig
Karten:0176-23 99 38 25 oder www.daskult-theater.de
Vorverkauf bei Musikalien Bartels  zzgl. VVK-Gebühr

Sa. 02.04. 19:00 Uhr Duo PianLola - Berliner Kabarett & Tangomusik & danach eine Milonga, Eintritt: 15,-/12,- ermäßigt + + + So. 03.04. 20:00 Uhr Die bösen Schwestern, Hannover, Kabarett, "Musste schütteln!" Lieder für ein reiches Land, Eintritt: 15,-/12,- ermäßigt + + + Fr. 08.04. 20.00 UHR Gunnar Schade, Berlin, Kabarett, "Nach uns die Vernunft", Eintritt 15,-/12,- ermäßigt + + + Samstag 09.04. 11 Uhr KULT Einweihung, Eintritt: frei

Weiterlesen: Das KULT - April-Programm 2016

Start der Riddagshäuser Klosterführungen

Am Freitag, dem 1.04.2016, starten in Riddagshausen wieder die regelmäßigen Klosterführungen. Beginnend um 17 Uhr an der Laterne vor der Klosterkirche, werden den Teilnehmern dieser kompakten Führung Klosterkirche und Siechenkapelle, Klostergarten und Gutspark gezeigt und erläutert. Schwerpunktsetzungen auf Wunsch sind möglich.  Ausgebildete Klosterführer vermitteln Einblicke in das Riddagshäuser Erbe der Zisterziensermönche und die Entwicklungen des Klosters Riddagshausen bis hin zur Gegenwart. Nähere Informationen gibt es auch unter www.kirche-riddagshausen.de.
 

Ostersonntag in St. Katharinen

Es ist früh und dunkel, kurz vor 6 Uhr. Ruhig liegt an diesem Sonntagmorgen die Stadt da, deren Verkehr sonst so lautstark pulsiert. Ein paar Nachtschwärmer sind unterwegs. Die Straßen sind leer. Braunschweig als Geisterstadt. „Warum ist diese Nacht anders als andere Nächte?“ fragt jemand in die dunkle Stille der Katharinenkirche. Nur am Altar spendet eine kleine Öllampe etwas Licht. Nach Lesungen alter Texte und unter Chorgesang wird die Osterkerze hineingetragen. „Im Dunkel unsrer Nacht, entzünde das Feuer, das niemals verlischt!“ Ein wachsendes kleines Lichtermeer leuchtender Kerzen erstrahlt in der Kirche. Die Gemeinde erhebt ihre Stimme zum österlichen Jubel. „Christ ist erstanden.“ …

Weiterlesen: Ostersonntag in St. Katharinen

Polaroys – eine neue Band mit alten Bekannten


Polaroys sind eine neue Formation aus Braunschweig. Die Band, deren Musiker alle auf große Bühnenerfahrung zurückblicken, hat sich der Musik der Meisterkomponisten des Easy-Listening verschrieben. Burt Bacharach, Jimmy Webb, Cole Porter und viele große Namen mehr haben die Songs auf Playliste der Polaroys geschaffen.
„Walk on by“ , „This Guy’s in Love“ oder „Raindrops keep falling on my Head“ finden sich auf dem Setzettel der Band genauso, wie der „Wichita Lineman“ oder „Sonntag“, ein Song mit dem Manfred Krug schon in den 1960er Jahren sein Fans begeisterte.
Zur Zeit gibt es den erfreulichen Trend, die Klassiker des American-Songbook mit deutschen Texten zu versehen und dieser Bewegung haben sich auch die Polaroys nicht verschlossen.

Weiterlesen: Polaroys – eine neue Band mit alten Bekannten

Verführen - Kunstverein Wolfsburg

Foto: Kunstverein Wolfsburg

Pressemitteilung

Trotz aller lustvollen Momente ist Verführen eine Form der Machtausübung und Herrschaft. Ein Mensch wird dazu gebracht, Handlungen durchzuführen, die er normalerweise nicht unbedingt tun würde: man schließt sich einer religiösen Gemeinschaft an, man kauft etwas usw.. Der Begriff der Verführung wird häufig im sexuellen Kontext verwendet. Klischeemäßig verführt die Frau den Mann. In diesem Kontext spricht man seit alters her von der Verführungskunst. Schon das Kamasutra enthält Anweisungen zur Verführung beiderlei Geschlechts.

Weiterlesen: Verführen - Kunstverein Wolfsburg

Spannende Ausstellung im Museum für Photographie

 

 

Die aktuelle Ausstellung »Dokumentarfotografie Förderpreise der Wüstenrot Stiftung« mit Arbeiten von Birte Kaufmann, Sara-Lena Maierhofer, Arne Schmitt und Kalouna Toulakoun ist noch bis zum 03.04.2016 im Museum für Photographie zu sehen.

Abb. v.l.n.r. Birte Kaufmann; Arne Schmitt; Sara-Lena Maierhofer; Kalouna Toulakoun

Es handelt sich um eine hochpolitische Schau junger Dokumentarfotografen im Photomuseum. Als Beispiel sei hier nur die Arbeit von Arne Schmitt genannt. Er betreibt mit spannender Schwarz-Weiß-Fotografie entlang der als öde verleumdeten Nachkriegsarchitektur eine feinsinnige Zivilisationskritik. In seiner Serie beschäftigt er sich mit den Auswirkungen des Neoliberalismus auf das Kölner Stadtbild.

Am Karfreitag bleibt das Museum geschlossen. Karsamstag und Ostersonntag hat das Museum regulär von 11 bis 18 Uhr geöffnet, am Ostermontag hat das Museum zusätzlich von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

 

 

Karfreitag an St. Katharinen

"Pressemeldung"

Die Katharinengemeinde lädt am Karfreitag, 25. März 2016, zu einem besonderen Abendmahlsgottesdienst um 10.30 Uhr in die Kirche am Hagenmarkt ein. Die Kantorei der Gemeinde und zwei Sprecher werden das Karfreitagsevangelium vom Kreuzestod Jesu als Wechselspiel von Wort und Choral gestalten. Zum besonderen Charakter dieses Gottesdienstes gehört am Beginn auch eine „Schuldbekenntnis- und Vergebungsliturgie“. Dieser Ritus kann nur einmal jährlich am Karfreitag in der Katharinenkirche miterlebt werden, und Katharinepfarrer Werner Busch sieht darin ein wohltuendes Angebot. „Seit der Reformation ist es ein Anliegen im evangelischen Glauben, dass geplagte Gewissen getröstet und müde gewordene Gewissen wiedererweckt werden.“ In seiner Karfreitagspredigt wird er darauf eingehen.

Am Nachmittag zur Sterbestunde Jesu findet um 15 Uhr in der Katharinenkirche findet eine musikalische Andacht mit Kammermusik statt. In ruhiger und dichter Atmosphäre werden an der Kreuzigungsgruppe in der „Meditations-Kapelle“ Passionstexte gelesen. Die kammermusikalischen Zwischenspiele von LKMD Claus-Eduard Hecker (Cembalo) und Ulrike Hecker (Flöte) unterbrechen den Vortrag der eindrucksvollen Passionsgeschichte aus dem Matthäus-Evangelium und geben Zeit zum Nachdenken. Der Eintritt ist frei.

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.