Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Kultur in Braunschweig - eine Linkliste

Der Verein KufA - Kultur für Alle Braunschweig e.V. präsentiert eine Linkliste zum Kulturleben in Braunschweig und der näheren Region.

Wozu dient eine solche Liste? Zum einen zeigt sie, wie vielfältig das Kulturleben in unserer Stadt ist. Viele der Kulturschaffenden werden praktisch nie in der Presse erwähnt, bekommen keinerlei Unterstützung von der städtischen Kulturförderung und trotzdem arbeiten viele ehrenamtlich, um das Leben in dieser Stadt bunter zu machen. Eine Linkliste macht diese Künstler sichtbar. Zum anderen kann diese Liste auch hilfreich sein, zum Beispiel:

  • Band sucht Fotografen für Bandfotos
  • Künstlerin sucht Ausstellungsfläche
  • Wohin gehe ich am Wochenende?
  • Kunstliebhaber sucht Gleichgesinnte
  • Musiker sucht Tonstudio für Musikaufnahmen
  • Hochzeitspaar sucht sympathischen Hochzeitsfotografen
  • Studentin sucht Theatergruppe

Diese Liste sortiert nach Kategorien und regelmäßig aktualisiert findet man auch auf der Seite vom KufA-Verein:

Kultur für Alle Braunschweig e.V. Homepage

Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern & Entdecken!

Weiterlesen: Kultur in Braunschweig - eine Linkliste

"Cinema! Italia!" macht Station in Braunschweig

 Montag, 19. September, 19:00 Uhr



Das Universum Filmtheater präsentiert vom 19.-25.09.2013 in Kooperation mit dem Centro Culturale Italiano die sechs neuen i talienischen Filme der "Cinema! Italia!"-Tournee. Als Eröffnungsfilm läuft Roberto Andòs brillante Polit-Satire "Viva la libertà". Alle Filmewerden in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Die Filmreihe zeigt eine Woche lang unterschiedliche Facetten der italienischen Wirklichkeit und die inhaltliche Bandbreite des aktuellen italienischen Autorenkinos.

Weiterlesen: "Cinema! Italia!" macht Station in Braunschweig

Polit Poetry Nr. 3: ?Geh! Werk! Schafft!?

Die „Polit Poetry“-Lesung gehört aufgrund ihres großen Erfolgs mittlerweile zum festen Rahmenprogramm der „Braunschweiger Gramsci-Tage“. Auch in diesem Jahr laden sich der Literaturperformer Roland Kremer und „Braunschweigs Lesebühnen-Grande“ (BZ) Axel Klingenberg daher wieder zwei illustre Schriftsteller ein, die nicht nur etwas zu sagen haben, sondern dies auch in bester satirischer und literarischer Form tun. Der Poetry Slammer Kersten Flenter und der taz-Kolumnist Hartmut El Kurdi werden gemeinsam mit den Gastgebern an diesem Abend nicht nur das aktuelle Zeitgeschehen beleuchten und ihre neuesten polemischen und politischen Geschichten und Glossen präsentieren, sondern sich auch Gedanken darüber machen, wie man als einzelner auf die Gesellschaft Einfluss nehmen kann. Oder geht das alleine gar nicht? Und welchen Nutzen haben eigentlich die Gewerkschaften?

Polit Poetry Nr. 3 mit Hartmut El Kurdi, Kersten Flenter, Axel Klingenberg und Roland Kremer

23. Oktober, 19.00 Uhr

KaufBar, Helmstedter Str. 135, Braunschweig

Eintritt frei!

VERNISSAGE einRaum5-7: »Line-Up 2013 – Digitale Kunst«

PRESSEMITTEILUNG

Christian NiwaVernissage: Freitag, 13. September ab 20.00 Uhr

»Line-Up 2013 – Digitale Kunst« von

Bei der Wahl des Objektes und durch die digitale Veränderung des vermeintlichen Abbildes im Bild selbst, setzt Christian Niwa seinen ganz eigenen Fokus und seine künstlerische Sichtweise in Szene. Der Betrachter wird förmlich in einen neu definierten Raum von Wirklichkeit und Perzeption gebracht. Der Künstler verleiht diesem Moment eine ganz besondere Aura, indem gleichzeitig das Objekt im Dialog mit der Betrachtung von Wirklichkeit transformiert wird.

Weiterlesen: VERNISSAGE einRaum5-7: »Line-Up 2013 – Digitale Kunst«

"Wo Christen nicht mehr mitkönnen"

Mit einem Akademie-Abend zum Thema „Wo Christen nicht mehr mitkönnen" werden am

Donnerstag, 5. September 2013 ab 19 Uhr

Gemeindehaus St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt

Grenzen der Toleranz vermessen. Anhand zweier historisch bedeutsamer Beispiele aus dem 20. Jahrhundert sollen Notwendigkeit und Praxis von „Widerstand und Protest im evangelischen Glauben" vorgestellt und nachvollzogen werden.

Die Kontroversen der Wiederbewaffnung nach dem 2. Weltkrieg und die Stationierung von Atomwaffen nach dem Nato-Doppelbeschluss in den 70er und 80er Jahren werden thematisiert.

 


Kommentare   
 
0 #2 Ulenspegel 2013-09-04 10:25
Lasset Mild walten und Nachsicht.
Der Titel sagt es doch schon, man kann da nicht mit. Treffender aber: "Wo Kirche nicht mehr mitkann."
Themen, wo Kirche ohnehin nicht mitkommt oder mitkann sind vor allem die Lebensnahen und Aktuellen und darum kann man heutiges Engagement nur in Grenzen von der Kirche fordern.
 
 
 
0 #1 Schwarzseher 2013-09-04 10:20
Warum in die Ferne schweifen?
Wo bleibt der Widerstand und Protest der evangelischen Kirche, Akademie und Christen der deutschen Kriegseinsätze in Kosovo und Afghanistan. Wo die Kritik an den US-Drohnen-Krie gen in Afghanistan, wo die Auseinandersetz ung mit der aktuellen Lage in Syrien, wo uns ein nächster Nahost-Krieg droht, wenn die USA trotz dünner Beweislage Strafeinsätze fliegen will, wo engagiert sich evangelische Kirche gegen die Zustände und deutsche Heckler & Koch-Waffen in Somalia, Ägypten und dem Kongo?
Offenbar betreibt man lieber Vergangenheitsp flege, damit man sich mit gegenwärtigen Menschenrechtsv erletzungen und Friedensengagement nicht abgeben muss.
 
 

Internationales Filmfest Braunschweig präsentiert "Kino der Widersprüche - Der frühe Film um 1913" - Letzter Teil am 11.09.2013

Terminankündigung für Mittwoch, 11. September, 19:00 Uhr

"Kino der Widersprüche - Der frühe Film um 1913" -- Letzter Teil

"Traum und Exzess" mit Prof. Kreimeier und "Der Andere"

Abschluss der Reihe "Kino der Widersprüche - Der frühe Film um 1913":

Prof. Dr. em. Klaus Kreimeier, einer der bedeutendsten deutschen Filmwissenschaftler, rückt in einem Vortrag die frühe Kinokultur in den Kontext der Umbrüche zwischen Belle Epoque und industrialisiertem Krieg. *


Auf dem Foto wird Klaus Kreimeier dargestellt

Weiterlesen: Internationales Filmfest Braunschweig präsentiert "Kino der Widersprüche - Der frühe Film um...

Das geheime Tagebuch des Samuel Pepys

Das geheime Tagebuch des Samuel Pepys. Zeilenlust und Büchertrieb – Vom Kunststück, Eros zu treffen und die Liebe zu dichten

 Freitag, 4. Okt. 2013 um 19:30 Uhr in der Ev. Kirche St. Jürgen in Ölper, Kirchbergstr. 2

Literarisch-musikalisches Programm mit Götz van Ooyen (Rezitation) und Amelie Gruner (Cembalo)

Als "literarisches Wunder" und "einzigartiges Monument der Weltgeschichte" wurden die Tagebücher Samuel Pepys bezeichnet. Hohe Politik neben Banalem, weltgeschichtliche Ereignisse neben persönlichen Befindlichkeiten, strenge Selbstdisziplin neben munterer Ausschweifung – die geheimen Tagebücher des Samuel Pepys (1633-1703) bieten alles bunt durcheinander. Seit ihrer Entdeckung und Entzifferung im 19. Jahrhundert haben sie immer wieder fasziniert, begeistert und unterhalten – als Quelle für historische Ereignisse, für das Denken und Fühlen im 17. Jahrhundert und für den Alltag, der uns hier ganz unverstellt begegnet. Als hoher Beamter im Marineamt ganz nah am politischen Geschehen, verzeichnete Pepys aber auch jeden Theaterbesuch, jedes Trinkgelage mit Freunden und nicht zuletzt seine erotischen Eskapaden – frei, unverblümt und mit erfrischendem Witz. Er war auch ein großer Musikliebhaber, spielte mehrere Instrumente und sang gern in Gesellschaft. Götz van Ooyen leiht seine Stimme den vor einigen Jahren erstmals komplett auf Deutsch erschienenen Aufzeichnungen, die uns geradewegs in ein 17. Jahrhundert versetzen, wie wir es garantiert nicht aus dem Geschichtsunterricht kennen. Amelie Gruner hat die passende Musik ausgewählt und interpretiert sie auf dem Cembalo. 

Veranstalter: Fachbereich Kultur, Abt. Literatur und Musik

Eintritt: 9,00 € /erm. 7,00 € (Nur Abendkasse)

Infos und Reservierung: 0531 470 4862

 

I.A.

 

gez.

 

Schulze

Stefan Schenkl liest aus "Funkenflug"

Dienstag, den 27. August 2013, um 17 Uhr in Rheinische Republik, Neue Straße 10-12, 38100 Braunschweig

Der Eintritt ist frei - Spenden sind erwünscht!

Der internationale Erfolgsautor und diesjähriger Gewinner des Marburger Kurzdramenwettbewerbs Stefan Schenkl, von den Medien bereits als "Wunderautor" und "grandioser Erzähler" bezeichnet sowie mit seinen 87 Romanen, 2.302 Erzählungen und Kurzgeschichten, 70 Theaterstücken und 8.343 Gedichten als "der produktivste Schriftsteller der Welt", gibt Ausschnitte aus seinem Roman "Funkenflug" zum besten:

Weiterlesen: Stefan Schenkl liest aus "Funkenflug"

Vortrag: Fritz Bauer (1903 - 1968) - zur Biographie eines Juristen im Kampf um das Widerstandsrecht

Der nächste Vortrag des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig, Fallersleber-Tor-Wall 23, findet statt am

 Donnerstag, dem 22. August 2013, 19.00 Uhr

 Fritz Bauer (1903 - 1968) - zur Biographie eines Juristen im Kampf um das Widerstandsrecht

von

Privatdozentin Dr. Irmtraud Wojak, München/Eschenlohe

Weiterlesen: Vortrag: Fritz Bauer (1903 - 1968) - zur Biographie eines Juristen im Kampf um das Widerstandsrecht

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.