Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Predigtreihe zur Barmer Theologischen Erklärung

 „Totalitätsansprüche erleben Menschen nicht nur in Diktaturen", sind sich die beiden Braunschweiger Theologen Klaus Kuhlmann von der Reformierten Gemeinde und Werner Busch von St. Katharinen einig. Angeblich alternativlose Sachzwänge und absolut gesetzter Leistungsdruck prägen Teile unserer Gesellschaft. Am kommenden Sonntag setzen die genannten Kirchengemeinden die Predigtreihe zur Barmer Theologischen Erklärung in einem Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Katharinenkirche am Hagenmarkt fort. Die Predigt von Klaus Kuhlmann zur zweiten Barmer These handelt von der christlichen Freiheit als Durchbrechung von Totalitätsansprüchen. Flyer

Weiterlesen: Predigtreihe zur Barmer Theologischen Erklärung

Fahrradfieber in der Löwenstadt

Im Juli dreht sich ein Wochenende lang alles rund ums Rad: Die ersten Braunschweiger fahrradtageam 5. und 6. Juli verbinden einen Rad-Aktionstag auf dem Schlossplatz, die RADtour'14 des ADFC sowie die Radsport Trilogie des RSV 1923 Braunschweig zu einem Wochenende ganz im Zeichen des Fahrrads.Die Veranstaltung geht auf eine Initiative der Politik und einen Beschluss des Rates der Stadt Braunschweig zurück.

Weiterlesen: Fahrradfieber in der Löwenstadt

Ausstellung: Das Pfarrhaus

Das Pfarrhaus: Ort symbolischer Wertschätzung und glaubwürdiger Lebensweise
Ausstellung „Leben nach Luther" eröffnet

Rose im Klostergarten von St. Ulrici Brüdernkirche

Rund 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, darunter auch Landesbischof Dr. Christoph Meyns und Mitglieder des Kollegiums des Landeskirchenamtes, fanden sich am Montag, dem 16. Juni, in der Brüdernkirche in Braunschweig ein, wo Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer die Ausstellung „Leben nach Luther" eröffnete. Dabei handelt es sich um eine Wanderausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin, die von der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem bis zum 28. Juli präsentiert wird. Sehr positiv wurde auch die zu diesem Anlass vorbereitete Sonderausstellung „Das evangelische Pfarrhaus im Braunschweiger Land" aufgenommen, die mit rund 120 Objekten die Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses aus regionaler Perspektive erzählt. „Eine gute Ergänzung für unsere Berliner Ausstellung; die Verknüpfung ist sehr gelungen", sagte Dr. Shirley Brückner, die als Kuratorin der Berliner Ausstellung in die Thematik eingeführt hatte. An der Gestaltung des Sonderbereichs waren auch das Portal zur Geschichte in Bad Gandersheim und das Archiv der Landeskirche in Wolfenbüttel beteiligt. Zahlreiche Leihgeber aus Museen, Kirchengemeinde und Privathaushalten nahmen an der Eröffnung teil.

Thomas Hofer hob hervor, dass es gerade beim Pfarrhaus nach wie vor eine Tendenz zum Mythos gäbe. So sei das Pfarrhaus auch heute noch ein Ort symbolischer Wertschätzung. Allerdings sollten dazu auch die Rahmenbedingungen passen, damit die Pfarrfamilien dort einen Ort gelebter Religion gestalten könnten. Hofer wünschte der Austellung, dass sie eine lebhafte und die Kontroversen aufnehmende Diskussion anregen solle. Dafür bietet die Akademie etliche Abendveranstaltungen an. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsprogramm „Leben nach Luther"

Öffentliche Führungen finden freitags und samstags jeweils um 15.30 Uhr statt. Darüber hinaus können auch zusätzliche Führungen gebucht werden über: Sekretariat

Öffnunsgzeiten: täglich (außer sonntags) 14.00-19.00 Uhr, Brüdernkirche Braunschweig, Schützenstraße 21A

Radfahren verbindet Braunschweig und Wolfsburg

Initiative für Radfahren zwischen den Nachbarstädten

Radfahren verbindet Braunschweig und Wolfsburg. Dafür machen sich v.l.n.r. Dr. Sven Wöhler (ADFC Braunschweig), Christopher Hesse (Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH), Björn Nattermüller (Braunschweig Stadtmarketing GmbH) sowie Ingrid und Holger Seiler (beide ADFC Wolfsburg) stark. (Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Marek Kruszewski)

Braunschweig, 16. Juni 2014

Radfahren verbindet – dieses Motto und die Motivation vieler Hobbyradler gilt jetzt auch für die Städte Braunschweig und Wolfsburg. Im Rahmen der gleichnamigen Initiative der beiden Stadtmarketing-Gesellschaften wurden in Zusammenarbeit mit den örtlichen ADFC-Kreisverbänden neue Fahrrad-Routen zwischen den Großstädten erkundet. Bei geführten Touren im Juli können sich Radfahrer aus beiden Städten und der Region gegenseitig einen Besuch abstatten.

Weiterlesen: Radfahren verbindet Braunschweig und Wolfsburg

Ricarda Huch auf landesweiter Sonderbriefmarke

Das Bundesministerium der Finanzen würdigt den 150. Geburtstag der Schriftstellerin Ricarda Huch mit der Herausgabe einer Sonderbriefmarke. Ricarda Huch wurde am 18. Juli 1864 in Braunschweig geboren und wuchs in der Löwenstadt auf. Sie war Schriftstellerin, Dichterin, Philosophin und Historikerin.

Die Briefmarke ist ab 3. Juli 2014 in den Verkaufsstellen der Deutschen Post AG erhältlich und hat einen Wert von 145 Cent.

Die Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen.

 

Weitere Informationen zu Ricarda Huch.

Copyright Briefmarke: Grafische Gestaltung: Prof. Daniela Haufe und Prof. Detlef Fiedler, Berlin; Foto © ullstein-bild - Philipp Kester

 

BS NEU DENKEN: Kling-Klang-Pfad Westpark

In der Reihe "BS NEU DENKEN" präsentiert der Braunschweig Spiegel Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt, welche die Stadt lebendiger und lebenswerter gestalten. Eine Stadt bietet sehr viel mehr Möglichkeiten für Regionalpolitiker, als Wohnungen zu bauen, Einkaufszentren zu errichten und Industrie anzusiedeln. Diese Reihe soll zum Denken anregen und liefert Impulse für eine ganzheitliche Stadtentwicklung. Wir hoffen, dass langfristig einige der Vorschläge umgesetzt werden!


Teil 3: Kling-Klang-Pfad Westpark - ein akustischer Erlebnispfad

Weiterlesen: BS NEU DENKEN: Kling-Klang-Pfad Westpark

Sommerfest

SOMMERFEST

am Sonntag, 20.07.2014 im Haus der Kulturen

von 13.00 bis 17.00 Uhr

 

ab 13:30      ,DANSIT`- Sophie Garros

Nichts ist schöner als Menschen aller Generationen         zum Tanzen zu bringen! Jetzt geht´s los!

 

Ca.14:00‚ Der mit dem Volk tanzt‘ – Volker Hartz

            Tanzen nach Lust und Laune

 

Ca.14:30      ,Liebesliederaus aller Welt` - Staatstheater BS

Franziska Pestermit der Gruppe Pirol

 

 

Posaunen in der Klosterkirche - Hempels Abschied

Nun ist es so weit. Das Dienstende von Domprediger Joachim Hempel steht vor der Tür. Was gibt es Schöneres an einem Sommerabend dieses Ereignis an seiner früheren Dienststätte zu begehen.

Um 17.00 Uhr soll die Abschiedsfeier beginnen. Auf dem Weg zur Klosterkirche lasse ich die letzten Jahre an mir vorüber ziehen. Herrn Hempel kenne ich seit er seinen Dienst  vor 22 Jahren im Dom angetreten hat.

Doch kannte ich ihn wirklich? Er betont immer wieder, daß er Braunschweiger ist, und man hat auch das Gefühl, daß er seine Heimatstadt liebt. Ein  Braunschweiger trinkt Bier, liebt Eintracht und den Dom. Ferner hat er  seine eigenen Aussprache usw. usw.. Durch Bibelschule und Studienreisen sieht man dann etwas klarer.   Hempel ist kein Kuscheltyp. Aber er ist sich seiner Ecken und Kanten bewußt. Niemand wird ihm jedoch Fleiß und Engagement für "seinen" Dom absprechen wollen. Nicht zuletzt durch seine überwiegend guten, lebensnahen Predigten ist der Dom zu einer der   meistbesuchtesten Kirchen Deutschlands geworden. Seine Aussprache ist deutlich, und die Inhalte sind wirklichkeitsbezogen. Kritiker dagegen würden lieber etwas mehr Frömmigkeit haben. Doch damit bekommt man die Menschen nicht in die Kirche. Der bibelfeste Hempel ist aber auch nicht der Typ für Frömmeleien - eher bodenständig und politisch. Er legt die Finger auf die Wunden unserer kommunalen Gesellschaft und ihrer Entscheidungsträger.

Weiterlesen: Posaunen in der Klosterkirche - Hempels Abschied

Werden Sie berühmt! Holle Hartmann Wunderkammer

Galerie Geyso 20 präsentiert den Wohnraum der Braunschweigerin Holle Hartmann,den sie im Laufe ihres Lebens zu einem Gesamtkunstwerk machte.

Galerie Geyso 20, Geysostraße 20, 38106 Braunschweig
Vom 14.06.2014 bis 12.09.2014 (Mo bis Fr 13-17 Uhr und am Sa, 14.6.2014, von 13-17 Uhr)
weitere Besuche nach Vereinbarung möglich (Telefon 0531 – 4719-334).

Weiterlesen: Werden Sie berühmt! Holle Hartmann Wunderkammer

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.