Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Woche der Sonne

Im Rahmen der "Woche der Sonne" gibt es diesen Samstag, 05.05.2007 von 11-15h am Kohlmarkt in Braunschweig einen Infostand zum Thema Klima und Regenerative Energien.
Veranstalter ist die Umweltwerkstatt e.V. und das neu gegründete Energieforum.

Hintergrundinformation zur Woche der Sonne:

Sigmar Gabriel eröffnete am Sonntag in Berlin die „Woche der Sonne“ / mehr als 1500 Solaraktionen vor Ort vom 28. April bis 6. Mai

Bis zum 6. Mai informieren mehr als 1.500 Veranstaltungen in ganz Deutschland über die sichere und klimaschonende Energieversorgung aus Sonnenenergie. Die Informationskampagne steht unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und ist die größte je da gewesene Solarkampagne. Unzählige Informationsveranstaltungen in allen Bundesländern zeigen, wie Verbraucher sich mit dem Einsatz von Solarenergie unabhängiger von steigenden Öl- und Gaspreisen machen und zugleich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die Veranstalter rechnen mit einer regen Teilnahme. Unter der Internetadresse www.woche-der-sonne.de sind Adressen und Termine aller 1.500 Informationsveranstaltungen gelistet.

Langfristig wird nach Einschätzung des Bundesverbands Solarwirtschaft rund ein Drittel des deutschen Wärmebedarfs und ein Viertel des Strombedarfs aus Solaranlagen gedeckt. Im Mix mit anderen Erneuerbaren Energien werde damit langfristig eine Vollversorgung mit heimisch verfügbaren Erneuerbaren Energien möglich.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: „Die Nutzung von Erneuerbaren Energien schont das Klima und die Umwelt. Mein Ziel ist eine nachhaltige Energieversorgung. Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir unsere ehrgeizigen Ausbauziele erreichen und es auch weiterhin Investitionssicherheit für die Erneuerbaren Energien gibt.“
Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft: „Mit der Woche der Sonne wird Klima- und Verbraucherschutz konkret. Die Vielzahl der Informationsangebote ermöglicht es allen Bürgern, sich vor Ort ausführlich über die Vorzüge der Solartechnik zu informieren und von den Erfahrungen anderer Solaranlagenbetreiber zu profitieren.“
Die „Woche der Sonne“ zielt darauf ab, die gewaltigen solartechnischen Potenziale kontinuierlich zu erschließen. Daher unterstützt die Kampagne Handwerker, Kommunen, Umweltgruppen und andere lokale Akteure bei Informationsveranstaltungen zur solaren Erzeugung von Strom und Wärme. Von Aachen bis Zwickau finden in über Tausend Städten und Gemeinden bundesweit Solaraktionen statt. Infostände, Ausstellungen, Solarfeste, Vorträge und Tage der offenen Tür bei Solaranlagenbetreibern und Handwerkern informieren über die Vorteile der Solarenergie für Klimaschutz und langfristige Versorgungssicherheit.
Die „Woche der Sonne“ wird vom Bundesverband Solarwirtschaft organisiert und vom Bundesumweltministerium gefördert. Die drei Spitzenverbände des Handwerks, der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) sind Partner der Aktionswoche.

Alle Veranstaltungen der „Woche der Sonne“ sind unter www.woche-der-sonne.de/veranstaltungen in einem Online-Terminkalender eingetragen.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.