Neue Seide fürs Schloss: Sponsoren sichern Braunschweiger Museums-Ausbau
- Mittwoch, 05. Mai 2010 12:21
- Sigrid Probst
Ein Leserbrief über einen Bericht der Braunschweiger Zeitung unter der Rubrik "Kultur" vom 3.Mai 2010 über den geplanten Museums-Ausbau:
Auf einem Foto sind die vier Sponsoren, die Stifter, abgebildet. Herr Borek hält die Grundsteinlegungsplatte hoch und der Oberbürgermeister freut sich mit den Herren.
So ganz zufrieden ist er aber doch nicht, denn da gibt es BürgerInnen in der Stadt, die immer noch böse vom Kaufschloss reden. Wörtlich meint Herr Hoffmann: "Dabei bemühen wir uns längst darum, auch den Inhalt zu schaffen, der zur Fassade passt."
Weiterlesen: Neue Seide fürs Schloss: Sponsoren sichern Braunschweiger Museums-Ausbau
Erziehung in türkischen Migrantenfamilien
- Sonntag, 18. Januar 2009 01:00
- Ingeborg Gerlach
Erziehungsstile und Erziehungsziele - und wie man damit umgehen soll (Flyer)
Vortrag von Dr. Ahmet Toprak
am 20. Januar, 19:30, im
Speicher der Volkshochschule, Haus Alte Waage
Von Pappeln und Säuleneichen und anderen Lästlingen
- Dienstag, 06. Mai 2008 02:00
- Gabriele Uhlmann
Wir haben uns gefragt, warum in unserer Stadt, in den Wäldern, Parks und vor allem an den Straßenrändern (z.B. Riddagshausen) vor allem Pappeln immer wieder zum Opfer der Kettensägen werden und plötzlich überall Pyramideneichen (=Säuleneichen) herumstehen. Mit ein bisschen Recherche im Internet lässt sich diese Frage beantworten. Doch wer macht sich schon die Mühe? Die Bäume sind ja gefällt, und wieder aufstellen geht nicht ...
Weiterlesen: Von Pappeln und Säuleneichen und anderen Lästlingen
Paradigmenwechsel einläuten: Ein Land für Kinder werden
- Sonntag, 11. November 2007 01:00
- Uwe Meier
"An unserem Umgang mit den Kindern entscheidet sich, ob unsere Gesellschaft zukunftsfähig ist" (Antrittsrede von Bundespräsident Koehler). Jedes vierte Kind ist arm, so Dr. Wolfgang Gern, Sprecher der Nationalen Armutskonferenz– und Deutschland war noch nie so reich wie heute. Die Kinderarmut in Deutschland wächst, wie auch bei Familien generell die Armutsrisiken gestiegen sind. Besonders hoch ist das Risiko arm zu sein für Alleinerziehende mit Kindern.
Die Kinderarmut hat in der Bundesrepublik eine historisch neue Größenordnung erreicht. Nach einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV) hat die Einfürhrung von Hartz IV zum Beginn des Jahres 2005 die Zahl der von Armut betroffenen Kinder auf eine Rekordsumme von 1,7 Millionen hochschnellen lassen, so fasst Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsfürhrer des DPWV, die Studie zusammen. Insgesamt leben 14,2 Prozent der Kinder in Deutschland in Armut - das ist jedes 7. Kind.
Weiterlesen: Paradigmenwechsel einläuten: Ein Land für Kinder werden
Bürger- und Mieterversammlung zur NiWo am Donnerst. 28.06.07
- Dienstag, 26. Juni 2007 02:00
- Administrator
Bürger- und Mieterversammlung.
Donnerstag 28.06.07, 19 Uhr
TuRa-Vereinsheim, Bienroder Weg 53
gegenüber vom Nordbad
Das von der Stadt in die Nibelungen-Wohnungs-Gesellschaft eingezahlte Stammkapital beträgt 15 Mio. DM = 7,6 Mio.€.
Bis 2002 durften - sowieso nur ausnahmsweise - bis maximal 4% auf das eingezahlte Stammkapital als "Gewinn" an die Eigentümerin Stadt ausgeschüttet werden. Das waren demnach maximal 300.000 €.
Das änderte sich mit dem Amtsantritt von Herrn Hoffmann in der Ratssitzung vom 12. Februar 2002. Bewerkstelligt mit der unten beschriebenen kleinen - von den Ratsparteien unbemerkten - Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 18 werden jährlich rund 5 Mio.€ Gewinn von der Stadt entnommen (das bezeichnet Hoffmann als "Portfolio-Management")
Seither wird aus dieser kleinen "Kapitalanlage" der Stadt eine exorbitante Gewinn-Rendite von sage und schreibe über 60 % herausgepresst, aus einer Gesellschaft, die für die unvermögenden "breiten Bevölkerungsschichten" Sorge tragen sollte (siehe § 3 des Gesellschaftsvertrages). Da staunen die Mieterinnen und Mieter der Niwo nicht schlecht ... - oder auch wieder nicht, wenn sie sich ihre sanierungsbedürftigen Wohnungen so anschauen...
Weiterlesen: Bürger- und Mieterversammlung zur NiWo am Donnerst. 28.06.07
Die Instrumentalisierung des Umweltschutzgedankens zum Ökokapitalismus
- Samstag, 05. Mai 2007 02:00
- Ralf M. Ehlers
Eine von der Solarindustrie bestätigte Studie kommt zu dem Schluss, dass die gesetzlichen Förderinstrumente eine Fehlentwicklung der Solarbranche unterstützen. Die seit Jahren gesunkenen Produktionskosten für Solaranlagen werden nicht an die Betreiber weitergegeben, sodass die Solarindustrie hier Extragewinne in Millionenhöhe auf Kosten der Energieverbraucher erzielt.
Weiterlesen: Die Instrumentalisierung des Umweltschutzgedankens zum Ökokapitalismus
Vorbereitungstreffen für Vereinsgründung für Obdach- und Arbeitslose
- Freitag, 29. Dezember 2006 01:00
- Hans-Jürgen Zander
Am Abend des 27.12.06 trafen sich drei Aktivisten der Braunschweiger Montagsdemo um über eine Vereinsgründung nachzudenken. Ziel des Vereins ist die gegenseitige Unterstützung der Vereinsmitglieder bei Behördengängen und Problemen. Als vorläufiger Name wurde „Braunschweiger Verein für Obdach- und Arbeitslose“ gewählt. Der Schatzmeister will sich nach einer Räumlichkeit umsehen die Platz für ca. 25 Personen hat und nicht zu teuer ist. In der Räumlichkeit des Vereins sollen Obdach- und Arbeitslose in der kalten Jahreszeit sich zu Spielen und Gesprächen einfinden können. Als ständiger Termin für Vereinstreffen wurde der letzte Mittwoch im Monat festgelegt. Das nächste Treffen ist am
Westliches Ringgebiet: Patenschaftsmodell
- Mittwoch, 15. November 2006 01:00
- Administrator
von Bernhard Schnelle
Arbeitslosigkeit und Armut im Westlichen Ringgebiet sind leider auf Rekordniveau ...
Die Arbeitslosenquote im Westlichen Ringgebiet liegt bei 13,7 Prozent, während sie im gesamten Stadtgebiet "nur" bei 8,6 Prozent liegt. Der Anteil der Sozialhilfe-Empfänger liegt im Westen ebenfalls mit 9,8 Prozent weit über dem Braunschweiger Durchschnitt. Traurige Zahlenrekorde, wohin man auch blickt. Unser Stadtteil ist seit Jahren ein sozialer Brennpunkt der Stadt Braunschweig.
Endlich: Demonstration für ausreichende und gesicherte Unterrichtsversorgung
- Montag, 23. Oktober 2006 02:00
- Gabriele Uhlmann
"Kinder fördern und fordern!", lasen wir auf den Plakaten der FDP als Patentrezept. Mit diesem Stabreim also sollen alle schulischen Probleme gelöst werden. Die Schulen werden ja auch saniert, in der Tat längst überfällig und jahrelang von der Elternschaft gefordert. Davon wird aber auch nicht eine 2 mehr geschrieben, höchstens gibt es ein paar Harnwegsinfekte weniger, also für einzelne Kinder weniger Unterrichtsausfall. Keineswegs kompensiert das die von den PolitikerInnen seit Jahrzehnten betriebene Ausblutung der Bildung u.a. in Form von Unterrichtsausfällen. Einen nachweislich, eklatanten Unterrichtsausfall für alle Kinder beklagen die Eltern. Wie reagiert die Politik in Hannover darauf?
Weiterlesen: Endlich: Demonstration für ausreichende und gesicherte Unterrichtsversorgung