Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Die Mühle der Leistungsgesellschaft

Der zunehmende Leistungsdruck, Konkurrenzsituationen, langanhaltende Selbst- und Fremdüberforderung, Erfolgszwang, Arbeitsverdichtung und Hetze – wer kennt sie nicht: diese vielfältigen Mechanismen, die immer stärker das berufliche und private Umfeld und den Alltag prägen?

Sie führen oft zu längeren Arbeitsausfällen, Krankmeldungen oder Versagenszuständen infolge chronischer Erschöpfung. Welche psychosozialen Faktoren begünstigen derartige Entwicklungen? Welches individuelle Menschenbild verbirgt sich hinter dem Leistungsdruck, gerade auch in helfenden Berufen? Wie können wir uns vor der Spirale des Burnout-Syndroms schützen? Welche Kräfte lassen sich dagegen mobilisieren?

Referenten sind: Priv.Doz. Dr. med. Alexander Diehl, Braunschweig und Juliane Delkeskamp, M.A., Leiferde

28.02.2012 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Theologisches Zentrum / Predigerseminar Braunschweig
Alter Zeughof 2/3, 38100 Braunschweig


mehr  Informationen finden Sie hier: www.thzbs.de/300.html

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.