Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


NEW YORKER und der Wegweiser durch den Label-Dschungel

Zahlreiche Siegel und Standards sind mit dem zunehmenden Trend des ethischen Konsums ins Leben gerufen worden - aber was verbirgt sich hinter den bunten Logos und wohlklingenden Standards? Eine Broschüre gibt einen Überblick darüber, wofür die gängigen Siegel, Standards und Initiativen eigentlich stehen. So erhalten Sie beim nächsten Einkauf einen besseren Einblick in die wirkliche Bedeutung der zahlreichen Anhängsel am Kleidungsstück. Gleichzeitig lernen Sie relevante Kategorien und Kriterien kennen und können dadurch andere (und zukünftige ) Labels ebenso kritisch einschätzen und hinterfragen.

Bisher haben 31 Unternehmen zugesagt, das Abkommen für Gebäudesicherheit und Brandschutz zu unterzeichnen. Mehr als 1.000 Fabriken in Bangladesch sind damit Teil des Verbesserungsprogramms. Die Umsetzung soll sofort beginnen. Der Braunschweig-Spiegel wird beobachten was daraus wird, zumal dieses Abkommen nur der Anfang sein kann und sein muss ("Siehe Ohnmächtige Näherinnen machen Werbung für Existenzlöhne"), denn wenig überraschend zeigt sich nun, dass die besagten bilateralen Verträge über die Einhaltung der Menschenrechte zwischen den internationalen Bekleidungsunternehmen und den Textilfabriken nichts wert sondern eher Teil des Problems sind.

Positiv sind zunächst die Zusagen ein transparentes, rechtlich bindendes Abkommen zu unterzeichnen. Die Frist für die Zusagen ist am 16.5.2013 um 24:00 Uhr abgelaufen. Für Nachzügler wird ein Türchen offen gehalten. Ob das Braunschweiger Bekleidungshaus New Yorker dieses Türchen nutzen wird? Noch gibt es nicht mal eine Zusage von NY zur Unterschrift. Andere Unternehmen, nämlich die oben besagten 31, waren in der Lage schneller zu entscheiden. NYer prüft noch, wie das Unternehmen verlautbart. Wir werden sehen wie lange!

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.