Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Stadtwerke attackieren Stromriesen

Nein, nicht in Braunschweig. In Braunschweig sind die Stadtwerke "in weiser Voraussicht" längst nach Frankreich verkauft. Der Großteil der Gewinne aus Braunschweig geht zum Veolia-Hauptsitz nach Paris und fehlt an allen Ecken und Enden ebenso wie der entscheidende Einfluss auf die Geschäftspolitik. Aber es ist interessant, dass sich inzwischen die angeblich zu schwachen kommunalen Stadtwerke (Wolfgang Sehrt - CDU) gemeinsam zu größeren und stärkeren Marktteilnehmern entwickeln wollen. Den Trend dazu gibt es schon länger und inzwischen massiv den zur Re-Kommunalisierung. Kein Wunder! Dazu die Süddeutsche Zeitung. (Red.)

Foto: Das Weser-Stadion von Werder Bremen ist mit Solarzellen vollständig verkleidet.



Süddt. Zeitung 22.12.2011, 11:22


Von Markus Balser und Michael Bauchmüller


Atomausstieg als Chance: Die kleinen Stadtwerke wollen die Schwäche der großen Energiekonzerne ausnutzen und ihren Marktanteil verdoppeln. Im SZ-Interview ruft Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen, schon die "Ära der Stadtwerke" aus - und fordert einen Energieminister in der Regierung.

Nach dem beschleunigten Atomausstieg wittern die 900 Stadtwerke in Deutschland ihre Chance. Mit einem beispiellosen Milliardenprogramm planen die kommunalen Versorger den Angriff auf die Energieriesen Eon, RWE, EnBW und Vattenfall. "Die kommunalen Unternehmen haben heute einen Anteil von zehn Prozent an der Stromerzeugung. In den nächsten zehn bis 15 Jahren wollen wir den Anteil in Deutschland auf 25 Prozent mehr als verdoppeln", kündigt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) im Interview mit der Süddeutschen Zeitung an.

Damit fordern kommunale Versorger die angeschlagenen Stromriesen endgültig heraus.  Es gehe um zweistellige Milliardeninvestitionen in neue fossile Kraftwerke und Erneuerbare Energien wie Windparks, sagt Reck.  "Wir stehen vor einer Ära der Stadtwerke", sagt Reck. "Das ist ein  großer Wurf, kein Kleinklein." Die Großkonzerne könnte die neue Offensive tatsächlich in Bedrängnis bringen. Zu lange haben Eon, RWE, EnBW und Vattenfall  auf Kohle- und Atomstrom gesetzt. Die Konzerne streichen auch deshalb derzeit massiv Stellen. Insgesamt baut das deutsche Energiequartett rund 20.000 Jobs ab.

Die Stadtwerke wollen ihren Kraftwerkspark nun aus eigener Kraft rasant ausbauen und dabei vor allem in Erneuerbare Quellen und Gaskraftwerke investieren. "Die Investitionen fließen in Windkraftwerke an Land und zur See, Biomasse- und Biogasanlagen, aber auch in flexible Gaskraftwerke", kündigt Reck an. "Wir werden uns am Ziel der Bundesregierung orientieren und einen Anteil von 35 Prozent Erneuerbarer bis 2020 am Strommix schaffen."

Unzufrieden sind die Stadtwerke mit dem Kurs der Bundesregierung bei der Energiewende. Stadtwerke-Funktionär Reck übt harte  Kritik am Kurs der Regierungskoalition: "Bisher kann ich noch keinen Plan für diesen Umbau erkennen, den bleibt die Bundesregierung schuldig." Um dem Kompetenzgerangel zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium zu begegnen, müsse die Regierung einen eigenen Posten schaffen. "Deutschland braucht einen Energieminister", fordert Reck. Wenn dieses Land nicht ein Ministerium für solch eine Transformation schaffe, begehe es einen großen Fehler. Die Energiefrage sei der Schlüssel für die Zukunft des ganzen Landes.

Das ganze Interview mit Hans-Joachim Reck lesen sie heute (22.12.2011) in der "Süddeutschen Zeitung".

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.