Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Der Wolf, er kommt uns näher

Bei der Frühjahrstagung der AbL Niedersachsen zum Thema Weidetierhaltung-Wölfe berichtete der Dörverdener Wolfs-Experte Frank Faß über zunehmende Nutztierrisse auch bei Rindern: Wurden Frank Faß zufolge 2015 vier Rinder in Niedersachsen gerissen, seien es im vergangenen Jahr 13 – überwiegend Kälber und Färsen – gewesen. Es deutet sich eine Spezialisierung von Problemrudel-Wölfen auf Schafe, Damwild und/oder Rinder an, auch in anderen Bundesländern.

Zudem überwinden Wölfe offenbar immer öfter auch Herdenschutz-Zäune durch Untergraben, Überspringen oder sogar Durchbeißen. Ganz abgesehen davon, dass eine Einzäunung aller Weiden und damit eine Verzaunung ganzer Landschaften weder finanzierbar noch sinnvoll ist - auch hinsichtlich einer weiter offenen Landschaft für Rotwild und andere Wildtiere.

Die wachsende Angst der Menschen vor Wölfen bei Wanderungen, insbesondere auch für Kinder, ist begründet - angesichts der Tatsache, dass die hiesigen Wölfe ihre eigentlich artgemäße Scheu vor Menschen verloren haben. Dass diese Besorgnis auch in anderen Ländern besteht, zeigen die Abschüsse von Wölfen in vielen EU-Ländern.

Den Wölfen muss ihre Scheu wieder beigebracht werden - dazu sind nun nach vielem Gerede endlich und rasch Maßnahmen nötig: durch Vergrämung durch Gummikugeln und auch durch den Abschuss von Wölfen. Ein solcher Abschuss ist auch deshalb geboten, weil die zur Arterhaltung notwendige Population der hiesigen Wolfsart länderübergreifend längst mehr als gesichert ist (Polen, Baltikum, Weißrussland, Russland) und sich die Wölfe auch hier exponentiell vermehren. Eine Reduzierung der Wolfsbestände muss deshalb schon jetzt einsetzen, soll es nicht in den nächsten Jahren zu einer noch bedrohlicheren Wolfspopulation kommen.

Hier nachfolgend der fachlich fundierte und mutige Artikel aus der taz, der hoffentlich auch in der „Szene“ zu einer offenen, sachorientierten und lösungsorientierten  Debatte ohne leere Wolfs- Glaubensbekenntnisse, realitätsferne Wolfs-Schönrederei oder Wolfs-Dämonisierung führt…  

taz vom 30.03.2017

Foto Wolf:Von Retron - self-made now, Gemeinfrei, http://commons.wikimedia.org

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.