Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Neue Studie: Dynamische Entwicklung der Erneuerbaren


Die Erneuerbaren wachsen stetig. Die Entwicklung der Kosten wird in der Öffentlichkeit leidenschaftlich diskutiert. Oftmals bleiben in der Debatte entscheidende Daten und Fakten unberücksichtigt. Das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE aktualisierte daher seine Studie „Stromgestehungskosten von erneuerbaren Energien“.

Die Studie analysiert für Photovoltaik (PV), solarthermische Kraftwerke (CSP) und Windenergieanlagen (WEA) die aktuellen Stromgestehungskosten mit technologiespezifischen Systemauslegungen und Anlagenpreisen im zweiten Quartal 2012 und vergleicht die unterschiedlichen Kostenentwicklungen. Die Höhe hängt maßgeblich von den Parametern ab: die Anschaffungsinvestitionen, dem Standort, auf die Betriebskosten, Lebensdauer der Anlage und die Finanzierungsbedingungen.

Zentrale Inhalte der Studie ist zum einen die Analyse der aktuellen Situation und zukünftigen Marktentwicklung von PV, CSP und WEA auf Basis von recherchierten Kosten und Marktszenarien. Außerdem rückt die ökonomische Modellierung der technologiespezifischen Stromgestehungskosten auf Basis der marktüblichen Finanzierungskosten in den Fokus. Bewertet werden weiterhin die unterschiedlichen Technologie- und Finanzparameter für die einzelnen Technologien. Zur Quelle und Studie.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.