Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


BZ: Feuerwerk der Berichterstattung

Leserbrief von Helmut Käss zur BZ von heute, Samstag, den 11.3.12

Welch ein Feuerwerk der Berichterstattung der Braunschweiger Zeitung am Samstag vor dem Jahrestag von Fukushima! Besonders ein Bericht zur „persönlichen“ Braunschweiger Energiewende mit der Podiumsdiskussion in der Stadthalle. Weiterhin das „Atomendlager“ auf dem Titelblatt und den Seiten 2, 3 und 5 (wir treffen uns ja gleich zur Lichterkette), die Erinnerung an die wegweisenden, doch bisher wenig befolgten Aussagen der Ethikkommission zum Umstieg auf Erneuerbare Energien und „die Energiewende im Leerlauf“ auf Seite 2. Wobei ich auch dort mit der Tendenz der Aussagen übereinstimme. Doch beim letzten Artikel über die Bedeutung der Photovoltaik muss ich meine Meinung gegen die von Armin Maus stellen.Der schrieb, dass die „PV Bremsung“ durch Rösler/Röttger bedeutungslos sei.

In der ZGB-Potentialanalyse vom November wird der PV Energie die höchste Potenz in unserem Gebiet zugebilligt, noch höher als die der Windenergie. Ein Stoppen der PV in Deutschland würde weltweit die Energiewende um Jahre bremsen mit entsprechender Klimaerwärmung. PV und Wind würden jede allein notfalls für die Versorgung, nicht nur mit Strom, sondern mit kompletter Energie reichen (natürlich in Kombination deutlich komfortabler). 

Additional information