Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


SPD-Fraktion beantragt Handlungskonzept für bezahlbares Wohnen

"Pressemitteilung"

Die SPD-Fraktion hat im Rat der Stadt die vorgesehenen Instrumente zusätzlich konkretisiert.
„Von der SPD-Fraktion beantragtes Handlungskonzept für bezahlbares Wohnen beschlossen – zusätzliche Maßnahmen sollen schnelleren Erfolg bringen“
Das von der SPD-Ratsfraktion im September 2016 in Auftrag gegebene „Kommunale Handlungskonzept für bezahlbares Wohnen“ ist am Dienstag, 28. März im Rat der Stadt beschlossen worden. „Dieses Konzept liefert der Verwaltung eine ganze Reihe von Instrumenten, mit denen in Braunschweig zumindest ein Teil des dringend benötigen bezahlbaren Wohnraums geschaffen werden kann. Es stellt einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung dar und zeigt, dass die SPD-Fraktion zu ihrem Wort steht, sich aktiv in unserer Stadt für die Interessen der finanziell oder sozial schwächer gestellten Menschen einzusetzen“, sagt Nicole Palm, planungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion.

Ergänzend zu der bereits im Planungs- und Umweltausschuss am 15. März mit den Stimmen der SPD-Fraktion beschlossenen Vorlage der Verwaltung hatte Palm in den Rat gemeinsam mit der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen eine weitere Vorlage eingebracht, die einige der im Konzept vorgesehenen Instrumente zusätzlich konkretisiert: „Es ist leider so, dass auch dieses Konzept einige Jahre brauchen wird, um richtig greifen zu können. Unsere Ergänzungen sollen verschiedene Wege aufzeigen, um punktuell eine deutlich schnellere Umsetzung zu ermöglichen.“
Vorgesehen ist beispielsweise, im Kommunalen Wohnbauförderprogramm den Kreis der Förderberechtigten um kleine Investoren und private Bauherren ab einer bestimmten Anzahl von Wohneinheiten zu erweitern. Hierbei soll ein direkter Zuschuss sofort oder nach einer kurzen Darlehenszeit gezahlt werden: „Dadurch würden nicht nur die großen Wohnungsgesellschaften, sondern auch kleinere Gesellschaften und private Vermieter profitieren und einen Anreiz erhalten, günstigen Wohnraum zu schaffen“, erläutert Palm.
Auch setzt sich die SPD-Fraktion in dem Ergänzungsantrag dafür ein, die Anzahl der auslaufenden Belegungsbindungen zu bremsen, indem bei Sanierungsbedarf zusätzliche Zuschüsse gezahlt werden können. „Dies kann dazu beitragen, eine Mietpreissteigerung im Sanierungsfall zu verhindern und die Preise damit stabil zu halten“, so Palm.
Dazu soll die Stelle für Wohnungshilfe zu einer Stelle zu einer Anlaufstelle für alle Wohnungssuchenden mit kleinem Einkommen bzw. mit Schwierigkeiten beim Zugang zum Wohnungsmarkt ausgebaut werden. „Diese kann beispielsweise einen kostenlosen Gutschein für eine Beratung beim Mieterverein ausgeben“, sagt Palm.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.