Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Dringlichkeitsanfrage Hauptschule Sophienstraße: Was ist da los?

Seit drei Jahren wird die Hauptschule Sophienstraße saniert. Im Zuge dieser Sanierungen sind bei der Lehrer- und Schülerschaft gesundheitliche Beschwerden
aufgetaucht, auf die die Verwaltung dann auch letztlich reagiert hat mit entsprechenden Messungen.
Zu den Messergebnissen gibt es unterschiedliche Aussagen der Verwaltung. Einerseits sollen die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten worden sein, andererseits heißt es, dass die vorhandenen Schadstoffwerte erst bis zum nächsten Sommer zurückgehen. Da keine weiteren Reaktionen von Seiten der Verwaltung erfolgten, trat schließlich die Schülerschaft mit einem Streikbeschluss an die Öffentlichkeit. Erst aufgrund dieser Aktion wurde die Hauptschule nun geschlossen und die Verwaltung teilte mit, dass ein neuer Standort in dieser Woche gefunden werden soll.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:
1. Welche Messungen zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen werden grundsätzlich bei Sanierungsarbeiten durchgeführt und welche Ergebnisse gab es im
Fall der Sophienschule?
2. Weshalb wird gerade bei der Sanierung von Gebäuden, in denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten, nicht generell mit Materialien gearbeitet, die lösungsmittelfrei sind?
3. Welche alternativen Räume stehen den Hauptschülerinnen und Hauptschülern zur Verfügung und ab wann?

Additional information