Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Vortrag in der TU: "Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in KiTas", 29.11.16, 18.30 Uhr

"Kinder sind besonders anpassungsfähig, aber auch besonders sensibel. Die Grenzen zwischen Trauma, erhöhtem Stress und aversiven Erfahrungen sind fließend, insbesondere bei sehr jungen Kindern ist eine richtige Diagnose recht schwierig. Mindestens ein Drittel aller Flüchtlinge sind jünger als 18 Jahre, überproportional viele sind sogar weniger als ein Jahr alt – das heißt, sie sind kurz vor, während oder nach der Flucht geboren worden. Eine frühe Integration der Kinder in KiTas erhöht die Chance, dass sie gut Deutsch lernen und einen guten Start in unser Bildungssystem haben. Die KiTas stehen damit vor der großen Herausforderung, Kinder aus einer anderen Kultur, die teilweise traumatisiert sind oder bei traumatisierten Eltern aufwachsen, zu integrieren und optimal zu fördern. In dem Vortrag werden unterschiedliche Ansätze zur Integration von jungen Kindern mit Fluchterfahrungen in unser Bildungssystem vorgestellt"

Vortrag von Prof. Dr. Birgit Leyendecker, Ruhr-Universität Bochum

am 29.11.2016 um 18.30 Uhr in Raum PK11.2 (Haus der Wissenschaft, 1. OG, Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig)
 
Das Haus der Wissenschaft ist mit dem Bus zu erreichen (Bushaltestelle Pockelsstraße, Linien 419, 429, 433, 426).
 
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe "Psychologie am Abend" statt. "Psychologie am Abend" ist ein gemeinsames Kolloquium der
Abteilungen Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Forensische Psychologie und Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik des Instituts
für Psychologie. Die Vorträge behandeln aktuelle Themen, Entwicklungen und Erkenntnisse aus den Bereichen Entwicklungs- und Klinische
Psychologie. Ein Abstract zu dem aktuellen Vortrag finden Sie unter:
http://www.tu-braunschweig.de/psychologie/aktuelles-und-termine/psychologieabend

Die Vorträge werden durch die Psychotherapeutenkammer Niedersachsen akkreditiert. Bei Teilnahme an den Vorträgen erhalten sie entsprechend 2
Fortbildungspunkte. Bringen Sie dazu bitte Ihre Barcode-Etiketten mit.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.