Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Über 4.000 historische Schulbücher digitalisiert

Das Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) macht über 4.000 historische Schulbücher auf gei-digital.de frei zugänglich

Seit 2009 digitalisiert das Georg-Eckert-Institut mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) historische Schulbuchbestände. Inzwischen wurden über eine Million Seiten digitalisiert. Auf der Internet-Plattform GEI-Digital (www.gei-digital.de) stehen inzwischen 4.300 deutsche historische Schulbücher der Fächer Geschichte, Geographie, Politik sowie Realien- und Lesebücher frei zur Verfügung. Die digitalisierten Schulbücher reichen von den Anfängen des staatlichen Schulwesens im 17. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918.

"Historische Schulbücher verfügen über Seltenheitswert, daher ist das Ziel der Digita- lisierung auch, zur langfristigen Bewahrung von Schulbüchern als nationales Kultur- gut beizutragen," sagt die Leiterin der Forschungsbibliothek Dr. Anke Hertling. GEI- Digital ist nicht nur für die Forschung von Interesse, jeder hat Zugang und kann auf der Plattform seltene oder außergewöhnliche Raritäten entdecken. Mit dem Mercurius Cosmicus, einem Geographiebuch aus dem Jahr 1648, kann eines der ältesten Schul- bücher eingesehen werden. (Weitere Informationen: Mercurius Cosmicus) Anfang des 20. Jahrhunderts lernten Schüler, dass der Kilimandscharo – auch als Kaiser-Wilhelm- Spitze bezeichnet – mit 5.895 Metern der höchste Berg im Deutschen Reich ist. Dem- entsprechend häufig wurde er in kolorierten Abbildungen in Schulbüchern dargestellt. (Weitere Informationen: Kilimandscharo 1912)

Schulbücher sind eine Quelle, die sich ideal eignet, um Sinnwelten und Werte in Bezug auf den sozialen Zusammenhalt und die politische Legitimation von Gesellschaften zu untersuchen. Die digitale Schulbuch-Bibliothek GEI-Digital ermöglicht und vereinfacht die wissenschaftliche Forschung über Schulbücher. So sind durch die bereitgestellten Volltexte einzelne Begriffe in einer großen Menge von Schulbüchern schnell zu finden. Durch die Funktion des Zoomens werden detaillierte Einblicke in die Quellen ermöglicht, was vor allem bei der Untersuchung von Karten und Abbildungen von großem Vorteil ist. Darüber hinaus können die Daten exportiert werden, wodurch sie für Forschungsansätze aus dem Bereich der Digital Humanities nachnutzbar sind.

GEI-Digital ist ein Kooperationsprojekt. Neben Schulbüchern aus der Forschungsbibliothek des Georg-Eckert-Instituts wurden Bestände u.a. aus der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) integriert. Entwickelt als zentrales Fachportal für historische Schulbücher wird GEI-Digital auch zukünftig stetig ausgebaut.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.