Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Deutsche Sprach ... schwerre Sprach?

Im Fernsehen sah ich vor ein paar Tagen einen Sketch: Bei einem Bankett saß neben einem hochrangigen Gast aus Afrika ein Deutscher, der mit dem Afrikaner gern sprechen wollte. So fragte er ihn also, ob ihm denn das Essen gefalle: "Ham ham gutt?" Der Gast nickte. Nach einem Glas Wein fragte der Deutsche: Gluck "gluck gluck auch gutt? Wieder nickte der schwarze Mann, der eine afrikanische Kopfbedeckung trug. Der wurde dann gebeten, ein paar Worte über die Entwicklungshilfe sprechen. Er stand auf und bedankte sich für die Hilfe in erstklassigem Deutsch. Er setzte sich und wandte er sich an seinen Nachbarn und fragte: "Bla bla gutt?"

 

Am 27. August verfolgte ich in der NDR-Sendung "Hallo Niedersachsen" einen Bericht über die Soko ZERM. Zwei Polizisten wurden gerufen, um sich um zwei Ausländer zu kümmern, die einen Ladendiebstahl begangen hatten. Die erste Frage des Polizisten an die beiden Männer war: "Do you speak English?" Als Antwort kam zurück, einer spreche etwas Deutsch. Darauf reagierte der Polizist so: "Also Ihr seid die mit Zappzerapp?"

Nein, das war kein neuer Sketch, sondern ein ernsthafter Report über einen Braunschweiger Polizeieinsatz. Bleibt die Frage, ob einige Polizisten eventuell noch Deutschunterricht benötigen? Zapzerapp "gegoogelt erbrachte die Vermutung, Zappzerapp sei nach dem Zweiten Weltkrieg in den deutschen Sprachraum gelangt und heiße in russisch "entwenden, stehlen".

 

Additional information