Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Zum Kommentar in der BZ von Michael Ahlers "Das Gesamtschulgesetz" vom 4.6.15

Michael Ahlers versucht immer noch, die Gesamtschulentwicklung klein zu reden. Er geht sogar so weit, Herrn Försterling von einer untergegangenen Partei (FDP) in seinem Kommentar nochmals fast wörtlich zu übernehmen. Danach "träumen" angeblich nur die Funktionäre von zwei Parteien von Gesamtschulen. Schon diese Behauptung ist falsch. An den Planungen für die 1. Braunschweiger Gesamtschule war die FDP noch aktiv beteiligt. Und an der Vorbereitung der neusten Gesamtschulen in unserer Stadt waren außer CDU und FDP alle anderen Parteien beteiligt.

 

Dabei schafft das neue Schulgesetz endlich einen Schritt zu mehr Chancengerechtigkeit für alle Kinder. Wenn die Gesamtschulen nun den anderen Schulen gleich gestellt werden, ist das eine Folge der anhaltenden Nachfrage der Eltern für Gesamtschulen geschuldet und keiner "Bürokraten-Idee", wie Ahlers meint.

Im Gegenteil: Die Gesetzesänderungen schaffen mehr Möglichkeiten für neue Ideen und damit mehr Vielfalt. Wer einmal eine IGS von Innen gesehen, die erfolgreiche schulische Entwicklung von GesamtschülerInnen verfolgt und die spätere begeisterte Beurteilung des Systems durch seine AbgängerInnen erkundet hat, wird zugeben müssen, dass die IGS eine Erfolgsgeschichte ist. Dies wird vor allem durch die in ihr angebotene Vielseitigkeit und ihre pädagogischen Grundsätze einer demokratischen Schule erreicht. Ich würde mir allerdings wünschen, dass dies auch von den Verfechtern des Gymnasiums eingestanden würde!

Frieder Schöbel
(Mitbegründer der Wilhelm-Bracke-IGS)

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.