Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Victory!! - Niederlage …. - Befreiung?

 

Der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker hat in seiner Rede vor dem Bundestag am 8. Mai 1985 eine direkte Verbindung zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 gezogen und den Tag auch als Befreiungstag markiert. Auf der Grundlage dieser Sichtweise betrachtet der Erinnerer Jürgen Kumlehn in einem Vortrag zum Kriegsende     unter dem Titel "Victory, Niederlage, Befreiung?" mit Meinungen und Zeitzeugenaussagen den Einmarsch amerikanischer Truppen am 11. April 1945 nach Wolfenbüttel.

Begleitet werden die Ausführungen durch eine Power-Point-Präsentation mit kurzen Video- und Ton-Ausschnitten. Kumlehn stellt unter anderem die bisher von Historikern noch nicht erforschte Frage, ob Wolfenbüttel und die Region Braunschweig Beiträge dafür geleistet haben, den Zweiten Weltkrieg überhaupt erst zu ermöglichen.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.