Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Montagsgespräch zum Friedensanfang vor 70 Jahren in der Klosterkirche am 30. März 2015, 19 Uhr

 

„70 Jahre Friedensanfang- wann beginnt eigentlich Frieden?“ heißt die Reihe der Montagsgespräche, die zu gewohnter Zeit am letzten Montag im Monat um 19:00 Uhr in der Frauenkapelle der Klosterkirche stattfindet. Das nächste Gespräch findet am Montag, 30.März 2015 statt. Gast wird Ruth Levin sein, die bekannte Braunschweiger Hebamme, die tausenden Braunschweiger Nachkriegskindern ins Lebens half und so unzählige Familien und ihre Schiksale kennen lernte. 

Der Eintritt ist frei. Mitreden ist ausdrücklich erwünscht.

Alle reden vom Krieg - wir reden vom Frieden!! 1945-2015, genau 70 Jahre ist es her, dass der 2.Weltkireg mit all seinen Grausamkeiten und dem furchtbaren Holocaust zu Ende ging. 

Das Gedenken an diese Zeit wird 2015, 70 Jahre später, in mannigfacher Weise begangen, doch meistens rückwärtsgewandt, also auf den Krieg rückschauend. Die Klosterkirche Riddagshausen will versuchen, den Blick zu wenden und vorwärtsblickend nach zu spüren, wie unendlich schwer es war, den Frieden zu beginnen und das neue Leben nach dem Schrecken mit Sinn und Inhalt zu füllen.

Dazu haben Pfarrer Knoblauch und Georg Renz Menschen eingeladen, die etwas erzählen können, Zeitzeugen und „Täter“, also Menschen, die aktiv die Gestaltung dieser neuen Zeit geprägt haben.

Additional information