Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Sinti-Gedenkveranstaltung am Di., 3. März 2015 - 18 Uhr Rathaus Erdgeschoss

Denkmal der nach Auschwitz deportierten Sinti und Roma im Erdgeschoss des Braunschweiger Rathauses
 


Am 3. März findet um 18 Uhr in Erinnerung an die Deportation und Ermordung Braunschweiger Sinti + Roma während der Zeit des Nationalsozialismus,  eine Feier statt, zu der das Sintiforum Braunschweig, das braunschweiger forum und die Taizee Gruppe von Herbert Erchinger einladen. Wir treffen uns vor der Gedenkstätte im Erdgeschoss des Rathauses.

In diesem Jahr werden wir nach der Veranstaltung gemeinsam ins Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1 aufbrechen. Der Fachbereich Kultur der Stadt Braunschweig lädt dort ab 19 Uhr zu einem Konzert der Jazz-Swing-Band "Romeo Franz & Ensemble" ein. Sie stellen ihr Programm mit Klageliedern und lyrischen Texten der Sinti + Roma vor.

Sinti und Roma haben alte kulturelle Traditionen. Ihre Lyrik + Poesie, ihre Musik und die Kunst zu erzählen, vermitteln einen lebendigen Ausdruck ihrer Identität. Alltagsrfahrungen werden poetisch erzählt und die Liebeslyrik erhält einen besonderen Stellenwert. Klagelieder und lyische Texte, die über die Zeit der Verfolgung erzählen,schließen den Spannungsbogen. Rom Som ist weltweit das einzige Projekt, in dem Lyrik, Prosa und Musik der Sinti und Roma zusammen vorgestellt werden.
Wir würden uns freuen, wenn wir euch begrüßen können, herzlichst Heinz Stein, Heiderose Wanzelius + Herbert Erchinger

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.