Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Von BZ nicht gedruckter Leserbrief

Eigentlich sollte man erwarten, dass falsche Darstellungen in der Braunschweiger Zeitung auch korrigiert werden können. Folgenden Leserbrief wurde jedoch bisher nicht abgedruckt:

An die BZ zum Leserbrief Robert Fischer 30.9.2014

Dieser Leserbrief des Herrn Fischer über den Zustand der Bundeswehr enthält einen unpassenden Vergleich aus der Tierwelt (Schafe umzingelt von Wölfen), der aus der Kalte-Kriegs-Zeit stammt und die damalige und gegenwärtige Situation schrecklich übertreibt. Denn noch sind wir ja “gut gerüstet”, haben durchaus Freunde und Hochrüstung. Man denke nur an die Atomwaffen in der Eifel, die gerade für viel Geld verschlimmbessert werden.
Zweitens wurde die Wehrpflicht nicht abgeschafft, sondern nur ausgesetzt.

Und drittens stimmt es nicht, dass der Verteidigungsetat “ständig gekürzt” wurde. Vielmehr wurde er von 1999 bis 2009 ständig erhöht, und zwar von 24 Mrd. auf 31 Mrd. EURO. Das sind 23 % in zehn Jahren. Lediglich 2010 wurde er unbedeutend verringert, aber danach wieder kräftig hochgefahren. 2012 betrug er 31,7 Mrd. Für 2015 sind sogar 32,3, Mrd. geplant.

Additional information