Erntedanktag in Riddagshausen
- Sonntag, 05. Oktober 2014 17:21
- Uwe Meier
Wer macht sich heute noch Gedanken, wo unser Essen herkommt? Von der Kaufhalle nebenan etwa. Aus dem Gemüsefach oder aus dem Tiefkühler? Der Erntedanktag ist ein Tag, an dem sich vielleicht einige erinnern. Da war doch was - vielleicht die Landwirtschaft oder der Gartenbau.
Verkauf von "alten Apfelsorten", die ökologisch wertvoll sind, weil sie von Streuobstwiesen stammen.
Aber wieso Erntedank, wem ist zu danken? Ich gebe mein Geld und bekomme Ware. Das war`s. Ein Sack Kartoffeln hat nicht den selben Wert wie ein Auto. Nicht monetären Wert, sonden den ethischen. Denn Kartoffeln sind Leben, Mittel zum Leben und Autos oder Handys sind keine Mittel zum Leben, auch wenn es manchmal so erscheinen mag. Sie sind noch nicht mal tot, weil die nie gelebt haben. Zum Erntedank danken wir für die wahren Mittel zum Leben, für manche auch überleben.
Fischer Lübbe in Riddagshausen hatte den Räucherofen gleich mitgebracht. Die geräucherten Forellen mit und ohne Brötchen reichten nicht aus. Alles ging weg.
Vielfalt statt Einfalt
Vielleicht danken wir zukünftig Monsanto, Syngenta oder Bayer. Nicht mehr in den echten Kathedralen wird der Ernte gedacht sondern in den Kathedralen der fünf Konzerne, die zukünftig bestimmen was die Menschheit zu essen hat. Nämlich einfältig statt vielfältig. Dass sie es so gut meinen und der Menschheit das Saatgut zur Verfügung stellen. Vielfalt säen - Hunger bekämpfen" Dazu ein Beitrag von FIAN.
Mit hausgefertigter kreativer Marmelade kann man immer eine Freude machen.
Aber wir wollen uns die Feier nicht verderben lassen, auch wenn man am Erntedankfest an den ungerechten Welthandel, an Land-Grabbing, Landdiebstahl, Versiegelung von Böden (am Tag hundert Hektar in Deutschland) und viele Problem der Landwirtschaft mit ihren Menschen weltweit denken muss. http://www.wir-haben-es-satt.de/start/2-5-okt-kongress-berlin/
Wo Obst ist, da ist auch Likör und Schnaps. Natürlich alles selbstgefertigt aus Braunschweig.
Das Erntedanktag heute am Sonntag in Riddagshausen zog Tausende an. Und die Vielzahl an bunten Ständen mit Waren aus der Region und auch aus fernen Ländern (Kaffee und Kakao), sofern sie fair gehandelt sind und Bioqualität haben.
Fair in Braunschweig, ein Verein, der viel bewegen will. Nicht nur den bio-fairen Braunschweig Kaffee und die bio-faire Braunschweig Schokolade, auch das faire Verhalten der Menschen untereinander.
