Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Ev. Akademie Dokumentation: 1913: Jubeljahr? -Trubeljahr?

 
1913: JUBELJAHR? – TRUBELJAHR?
DAS ENDE DES HERZOGTUMS BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG
 
Dieter Rammler
Vielfach wurde aus Anlass des hundertjährigen Gedenkens auch in Braunschweig das Vorkriegsjahr 1913 in den Blickpunkt des Interesses gerückt. Was ging 1913 vor? Wie bahnte sich der Erste Weltkrieg an, in dessen Gefolge sich die Koordinaten der europäischen und deutschen Geschichte dramatisch verschoben? Mittendrin das kleine Herzogtum Braunschweig, dessen junges Herzogspaar gerade noch hochbejubelt wurde, obwohl die tiefen Risse und Polarisierungen im politischen System schon sicht
bar waren. Was 1913 äußerlich als Rettung des selbständigen Herzogtums bejubelt und gefeiert wurde, die Wiederbesetzung des vakanten Thrones mit dem Welfenprinzen Ernst August von Hannover infolge seiner Hochzeit mit der Kaisertochter Victoria Luise von Preußen, erwies sich sehr bald als der Anfang seines wenig glanzvollen Endes durch den Ersten Weltkrieg und die Revolution 1918.
 
Die Evangelische Akademie Abt Jerusalem in Braunschweig hat diesen Ereignissen und ihrer Bewertung eine kleine historische Reihe gewidmet, die ein außerordent liches öffentliches Interesse fand. Das Konzept und die Ausgestaltung der Reihe wurden verantwortet von den Historikern Prof. Dr. Ernst August Roloff, Pf. i.R. Dietrich Kuessner und Dr. Hans Ulrich Ludewig. Ihnen gebührt herzlicher Dank. Als ausgewiesene Kenner der Landesgeschichte greifen sie in ihren Beiträgen die politischen, sozialen und kulturellen Verwerfungen in den letzten 100 Jahren des Landes auf. Ihre Vorträge sind hier dokumentiert. Die Veranstaltungsreihe gestaltete sich besonders lebhaft, weil es sich die Referenten zur Aufgabe gemacht hatten, bei allen drei Veranstaltungen anwesend zu sein und die zu Gehör gebrachten Standpunkte miteinander und mit dem Publikum zu diskutieren. Ihre Einwürfe und Anfragen an die jeweils andere Position sind jeweils im Anschluss an die Vorträge wiedergegeben.
 
Die kleine Reihe der historischen Vorträge wird durch die Genannten über Fragestellungen, die
sich rund um das Erinnerungsjahr 1914 stellen, im kommenden März fortgesetzt.

Dokumente" erscheint in lockerer Folge mit Beiträgen aus der Arbeit der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem und dem Theologischen Zentrum in Braunschweig.

Zu bestellen im Sekretariat des Theologischen Zentrums:

Alter Zeughof 1

38100 Braunschweig

Tel.: 0531-120540

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.abt-jerusalem-akademie.de.

Additional information