Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Neue Ausgabe von "Le Monde diplomatique"

Der Braunschweig-Spiegel hat ständig die neuste Ausgabe der "Le Monde diplomatique" verlinkt. Damit geben wir unseren Lesern die Möglichkeit bequem und rasch auf Beiträge international renommierter Journalisten zuzugreifen.

Diese Zeitung ist die deutschsprachige Ausgabe der französischen Monatszeitung für internationale Politik. Von ihren französischen Lesern wird sie „Le Diplo“ genannt. Diese Zeitung veröffentlicht ausführliche Analysen und Kommentare zur internationalen Politik und zu kulturellen Themen. Sie hat heute eine Auflage von rund 300.000 Exemplaren. 38 Ausgaben in weiteren 16 Sprachen (26 inklusive online-Ausgaben) führen zu einer Gesamtauflage von etwa 2,2 Millionen in der ganzen Welt.

In der neu erschienen Ausgabe lesen Sie zum Beispiel "Obama und die Linke", eine hoch kritische Analyse zur Regierungszeit des US-amerikanischen Präsidenten Barak Obama. Der Journalist Eric Alterman veröffentlichte sie unter "What happened to Obama" in der New York Times, 6.August 2011. Oder: "Flucht aus der Globalisierung? - Plädoyer für eine Kapitalismuskritik" von Jean-Marie Harribey, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bordeaux.

Außerdem wird von kompetenter Seite umfassend und verständlich erklärt, warum und wie der "Schwanz Finanzmarkt mit der Weltwirtschaft wedelt"

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.