Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Braunschweiger Gramsci Tage am 17. und 18. Oktober 2008

Der italienische Kommunist Antonio Gramsci (1891-1937), der jahrelang in Mussolinis Kerker saß, hat in seinen „Gefängnisheften“ eine Theorie hinterlassen, die einen genaueren Blick auf Staat und Gesellschaft ermöglicht, als es der dogmatische Marxismus-Leninismus erlaubte. Gramscianische Begriffe wie „Hegemonie“ und „Zivilgesellschaft“ prägen die heutige politische Diskussion im linken Lager. Dem Gedanken einer Erneuerung des Sozialismus wollen die 2. Braunschweiger Gramsci-Tage Rechnung tragen, die am 17. und 18. Oktober im Gewerkschaftshaus stattfinden.

Ihr Thema heißt:
Erneuerung von Gesellschaftskritik und Gewerkschaftspolitik mit Antonio Gramsci.

Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 17. Oktober, um 19 Uhr mit einem kulturellen Programm; um 20 Uhr referiert Frigga Haug, emeritierte Professorin für Soziologie und Mitherausgeberin der Zeitschrift „Das Argument“ über das Thema:
Demokratie und Freiheit. Luxemburgs Kritik an der Russischen Revolution und die Linie Luxemburg-Gramsci.

Der Eintritt ist frei. Es besteht noch Gelegenheit sich für die Seminare des nächsten Tages unter der Leitung von Susanne Kebir oder Andreas Merkens einzutragen:
Die politische Theorie Antonio Gramscis: Begriffe - Konzepte- Hintergründe.(Samstag, 18.10., 9-17 Uhr im Gewerkschaftshaus, Unkostenbeitrag: 10 €, ermäßigt 5 €Anmeldung unter 05331/905370 oder bei der Abendveranstaltung am 17.10.)

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.