Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


CDU und AfD Hand in Hand gegen Dokumentationsstätte zum Erntedankfest der Nazis

"Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt."
Mahatma Gandhi

Aus der "Neue Osnabrück Zeitung" (NOZ): "Das Gedenken an die Verbrechen des Dritten Reiches - eine klare Sache? Der Streit um eine geplante Dokumentationsstätte am Bückeberg belegt das Gegenteil. Es geht um die Nazis - und Millionen, die mitmachten.

Ein Grasweg mit acht Informationstafeln zur nationalsozialistischen Vergangenheit eines Ortes – kein Problem? Doch, am Bückeberg ist genau dieses Projekt ein großes Problem. Der auf den ersten Blick provinziell anmutende Konflikt um angeblich zu teure Bauarbeiten zeigt, wie wenig selbstverständlich ein angemessener Umgang mit dem Nationalsozialismus heute noch sein kann. Lieber wegsehen als aufklären: Das scheint in diesem Fall die Devise zu sein. Hier weiterlesen: Prekäre Erinnerung? Gedenken braucht die Arbeit der Lebenden.

Das Projekt stößt wohl deshalb auf Widerstand, weil es daran erinnert, dass nicht nur ein einsamer Diktator das Dritte Reich am Leben hielt, sondern auch die vielen Menschen, die ihm willig folgten. Am Bückeberg jubelten die Massen Adolf Hitler zu. Nicht alle wollen das heute noch so genau wissen. Hier weiterlesen: Literatur gegen Antisemitismus - Autor Hans Joachim Schädlich im Interview.

Dabei kommt es genau darauf an. Diktaturen können nur funktionieren, wenn ihre Programme von vielen Menschen im Alltag umgesetzt werden. Die Vorstellung der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ enthielt ein Programm der Ausgrenzung, ja der latenten Bereitschaft zur Gewalt. Das alles wurde am Bückeberg eingeübt. Die Folgen sind bekannt. Genau deshalb gehört an diesen Ort eine Stätte der Erinnerung. Hier weiterlesen: „Triumph des Todes“ - der Triumph Felix Nussbaums."

NDR Bückeberg: Rat gegen Lernort zu NS-Geschichte (Filmbeitrag mit Originaldokumenten)

TAZ: Kein Blick zurück

"In Emmerthal wächst der Widerstand gegen einen Gedenkort an die Erntedankfeste der Nazis. Dabei gehen LokalpolitikerInnen auch mal Seite an Seite mit der AfD - obwohl sie nichts zu entscheiden haben"

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.