Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Jamaika ǀ Utopie vs. Dystopie — der Freitag

"Pressemitteilung"

Jamaika CDU, CSU, FDP und Grüne sondieren erst einmal. Wir wagen jetzt schon einen Blick in die Zukunft: Wer erhält welchen Job? Und was passiert dann? Hier
sind zwei Szenarien
Kann Schwarz-Gelb-Grün wirklich gesund sein?

Szenario 1: Lindner ist raus, Utopie Klima, Digitales, Frieden: Alles wird gut!

von Sebastian Puschner

April 2018: Frisch im Amt, prescht der grüne Landwirtschaftsminister Toni Hofreiter vor und kündigt ein bundesweites Verbot des krebserregenden Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat an. Die Lobbyisten von Bayer, dessen Übernahme des Glyphosat-Herstellers Monsanto gerade abgeschlossen ist, toben; doch Kanzlerin Angela Merkel erkennt die Stimmung im Land, hat ihren nächsten Fukushima-Moment und stellt sich hinter Hofreiter, das Verbot kommt.

September 2018: Kurz vor der Landtagswahl in Bayern errichtet eine von den Kirchen getragene Bewegung ihr Protestcamp vor der CSU-Parteizentrale in München. Sie kämpft für die vollständige Wiederherstellung des Rechts auf Familiennachzug für Geflüchtete. Auf dem Weg ins Gebäude stößt Bundesinnenminister Joachim Herrmann (CSU) vor laufenden Kameras einen Pfarrer zu Boden, was ihn das Amt kostet. Nachfolgerin wird die ehemalige Pastorin Christine Lieberknecht (CDU) aus Thüringen, sie weitet das Recht auf Familiennachzug sogar aus. Die CSU erhält das Bundesbildungsministerium, nominiert die Strauß-Tochter Monika Hohlmeier, Johanna Wanka wird Director of Digital Education bei Microsoft Deutschland. Die Unionsposten im Kabinett sind nun, wie von Merkel anfangs versprochen, zur Hälfte mit Frauen besetzt.

Januar 2019: Finanzminister Jürgen Trittin und Digitalisierungsministerin Nicola Beer (FDP) gelten spätestens seit einer Doppel-Homestory in der Gala als das neue Traumpaar der deutschen Politik. Trittin und dessen Staatssekretär Sven Giegold hatten Merkel und Kanzleramtsminister Jens Spahn (CDU) überrumpelt und in Brüssel einem massiven europaweiten Investitionspaket zugestimmt. In dessen Genuss kommen nicht zuletzt Regionen wie die Uckermark, bis dahin völlig vom schnellen Internet abgeschnitten. Überflieger Lambsdorff

Oktober 2019: Außenminister Alexander Graf Lambsdorff (FDP) wird als Kandidat für den Friedensnobelpreis gehandelt. Er gilt als Mastermind hinter einer deutschrussisch- chinesischen Abrüstungsinitiative: Die drei Staaten sind dem UN-Atomwaffenverbotsvertrag beigetreten. Auch bei der inzwischen von der UNO konstatierten völligen Befriedung Syriens gilt Lambsdorff als wichtiger Vermittler.

Dezember 2019: Nicola Beer ist zweitbeliebteste Politikerin des Landes, seitdem die ARD-Serie Rathmannsdorf, die im „Sachsen Valley“ (New York Times) spielt, zum Straßenfeger avanciert ist. Der Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, wo die AfD 2017 noch 35,5 Prozent der Stimmen erzielt hatte, gilt dank der EU-Investitionsgelder als der neue aufregende Ort der internationalen Start-up-Community. Ehemalige DDR-Fernmeldetechniker entwickeln gemeinsam mit syrischen IT-Ingenieuren und vor Trump geflüchteten US-Programmierern eine Pflege-App, die alle diesbezüglichen Probleme des Landes im Nu gelöst hat. Die Serie bildet schlicht die Realität ab, Beer und Gesundheitsministerin Ursula von der Leyen haben Gastauftritte.

http://www.freitag.de/autoren/sebastianpuschner/ein-blick-in-die-zukunft

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.