Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Mobilität im Spannungsfeld von Ökologie und Arbeitsmarkt

"Pressemitteilung"

 Podiumsdiskusion

Montag, 21. August 2017, 19.00 Uhr,

mit Toni Hofreiter, MdB

Haus der Kulturen Am Nordbahnhof 1A, 38106 Braunschweig

Begrüßung: Ghalia El Boustami
Moderation: Juliane Krause

Im Gespräch zwischen dem Fraktionsvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Anton Hofreiter und Vertretern aus Wirtschaft, Forschung, sowie Gewerkschaften, soll der Frage nach den arbeitsmarktpolitischen Folgen der notwendigen Wende in der Mobilitätspolitik nachgegangen werden. Was ist technisch möglich? Welche arbeitsmarktpolitischen Folgen sind bereits heute spürbar und was ist sozial weiter zumutbar?

BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN haben in ihrem Wahlprogramm den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bis 2030 als politische Zielsetzung formuliert. Für viele Arbeitnehmer in der Automobilbranche scheint mit dem Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor und der Digitalisierung bzw. Dematerialisierung der Produktion der Verlust von Arbeitsplätzen einherzugehen. Können wir es uns als Exportmodell Deutschland erlauben, den Umbau der Automobilbranche zu verzögern, oder bietet der Umbau Chancen für neue Entwicklungspfade und damit für sichere Arbeitsplätze bei Endherstellern und Zulieferern? Welche Impulse müssen hier von der Politik kommen?

Angesichts der fortschreitenden Klimaveränderung können wir die Verantwortung nicht weiter vor uns herschieben. Die komplexe Fragestellung lässt sicher keine einfachen Antworten zu, bietet aber Stoff für eine kontroverse Diskussion.

Weitere Podiumsgäste:
➔ Stefan Krull, Arbeitskreis Zukunft der Automobilindustrie
➔ Vertreter IG Metall
➔ Mark Seeger, Vertrauenskörper VW (angefragt)
➔ Vertreter Regionverband

Im Anschluss an die Veranstaltung ist Zeit und Raum, um noch weitere Gedanken auszutauschen.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.