Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Bildung, Erziehung und Gerechtigkeit

Privatisierung ist eine wesentliche Säule der neoliberalen Globalisierungsstrategie, die sich in den letzten beiden Jahrzehnten weltweit weitgehend durchgesetzt hat. Ihr ökonomischer Hintergrund ist die Suche nach profitablen Anlagen für privates Kapital und die Verschuldung der öffentlichen Haushalte. Sie zielt darauf ab, immer größere Bereiche der Gesellschaft für die private Gewinnmaximierung zu öffnen, wie wir das in vielen Kommunen, insbesondere auch in Braunschweig erleben. Hierdurch werden diejenigen, die nicht genügend Geld haben, von wesentlichen öffentlichen Gütern ausgeschlossen. Das führt zu Entpolitisierung, Entsolidarisierung und sozialer Polarisierung.

Mit der gegenwärtigen Politik der Öko­nomisierung von Wissenschaft und Er­ziehung wird ein weiterer Schritt zur Ent­politisierung der Gesellschaft gegangen. Die jetzt auch im Bildungsbereich favori­sierte Wettbewerbs- bzw. Marktsteuerung kann als eine „Steuerung durch Nicht-Steuerung“ bezeichnet werden.

Als Reaktion auf die einsetzen­de Verknappung begehrter öf­fentlicher Infrastrukturgüter, erhöhter individueller Risiken und der Umverteilung von steuerlichen Belastungen und Gebühren nach unten, kommt es aber auch zu einer Re-Politisierung der sozialen Auseinandersetzung, in der neuerdings wieder verstärkt die Frage der Gerechtigkeit aufgeworfen wird. Die semantische Verschiebung von Gleich­heit auf Gerechtigkeit ist Ausdruck eines Prozesses, in dem der Sozialstaat das Ver­hältnis zu seinen Bürgern neu definiert. Dazu Prof. Dr. FRANK-OLAF RADTKE von der Frankfurter Johann Wolfgang von Goethe-Universität, Fachbereich Erziehungswissenschaften in seinem Festvortrag „Erziehung und Gerechtigkeit“ auf dem Bundeskongress der „Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule e.V. (GGG). Er wurde veröffentlicht in der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift des Gesamtschulverbandes, Heft 4/2007. Mehr dazu unter http://www.ggg-bund.de.

Additional information