Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


"Grüne Woche": Monsanto greift nach dem Leben - jetzt unterzeichnen

Ein kleines Beispiel der Vielfalt von Tomatensorten. Foto: meier

Seit Jahrzehnten gibt es das Sortenrecht in Deutschland. Das hat seinen guten Grund, denn der Züchter, der viel Arbeit und Geld in die neue Sorte investiert hat, will nun auch an der Sorte Geld verdienen. Zu Recht. Das geht aber nicht endlos. Nach zehn Jahren erlischt das Recht, die Sorte exklusiv zu vertreiben. Manche Sorteneigentümer nehmen dann die Sorte vom Markt, weil es i.d.R. aufgrund des züchterischen Fortschritts, eine bessere gibt ("Linda-Problematik"). Die Sorten werden vom Bundessortenamt, entsprechend Bundessortengesetz, auf ihre Eigenschaften geprüft, und falls sie das halten, was lt. Antrag versprochen wurde (z. B. mehr Ertrag, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten oder Trockenheit, bessere wertgebende Inhaltsstoffe) werden sie zugelassen. Eine Sorte muss neu, unterscheidbar, homogen und beständig sein.

Ob Sorten- oder Patentschutz, darüber gibt es Streit. Sortenschutz reicht einigen großen Saatgutkonzernen anscheinend nicht - sie wollen Patente. Lesen Sie hier bei Greenpeace um was es geht. (um)

"Monsanto, Bayer und andere Konzern-Giganten sichern sich Patente auf unsere Lebensmittel. Die Folgen sind gravierend: Sortensterben, Monopole und Verarmung der Bauern trotz steigender Preise. Fordern Sie von Justizminister Maas, diesen Irrweg zu verlassen.

Unterzeichnen Sie jetzt gegen Patente auf Leben http://www.campact.de/patente/appell/teilnehmen/?_mv=729VAtFGj5QXVQ7XQM0cob

Sie denken, die Tomate in Ihrem Salat gehört Ihnen? Sie irren. Und wenn Sie glauben, der Preis für Ihr Gemüse entsteht auf einem “freien Markt” - Sie täuschen sich. Und sollten Sie annehmen, Leben sei nicht patentierbar - dann liegen Sie falsch. Denn Fakt ist: Immer öfter gibt das Europäische Patentamt multinationalen Konzernen das volle Nutzungsrecht an natürlich gezüchteten Lebensmitteln. Es entsteht ein Monopol über unsere Ernährung. Mehr als 120 natürliche Lebensmittel sind schon patentiert - 1.000 Anträge warten auf die Erteilung. Sie wurden gestellt von globalen Konzern-Riesen wie Monsanto, Bayer oder Syngenta. Es ist höchste Zeit, dazwischen zu gehen! " Weiter in der PDF

Additional information