Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


"Vom Nutzen kultureller Vielfalt"

Neuester Zwischenruf des Denkwerks Zukunft "Vom Nutzen kultureller Vielfalt" von Dirk Christian Dohse, Leiter der Forschungsgruppe "Wissensakkumulation und Wachstum" am Institut für Weltwirtschaft in Kiel.

Hundertausende von Flüchtlingen, die derzeit in die EU strömen, beherrschen die öffentliche Debatte. Wie diese Herausforderung zu bewältigen ist, ist unter den Europäern umstritten. Was könnten die Folgen dieses Zustroms sein?

 

Wie empirische Untersuchungen zeigen, gibt es einen eindeutig positiven Zusammenhang zwischen kultureller Vielfalt auf der einen und Innovationen sowie Unternehmensgründungen auf der anderen Seite. Je verschiedener die Bewohner einer Region hinsichtlich ihrer Erfahrungen, ihres kulturellen Hintergrundes und ihrer Fähigkeiten sind, desto vielfältiger reagieren sie auf innovative Ideen und unternehmerische Möglichkeiten, die in einem wissensintensiven Umfeld entstehen. Neues technisches oder organisatorisches Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven zu sehen, erhöht die Chance, dass neue bisher unbekannte Aspekte sichtbar werden. Insofern birgt Zuwanderung - gerade für alternde Gesellschaften - die Chance zu kreativer Erneuerung. Allerdings - und auch das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen - steigt mit zunehmender kultureller Vielfalt auch die Wahrscheinlichkeit von sozialen Spannungen und Verteilungskonflikten. Die Kunst der Politik, die jetzt vonnöten ist, ist ein Ausgleich zwischen diesen Chancen und Risiken. Sie bedarf dabei der Mitwirkung durch die ganze Bevölkerung.

Weiterführende Literatur
Dohse, D., Gold, R. (2014). Determining the Impact of Cultural Diversity on Regional Economies in Europe. WWWforEurope Working Paper 58, Vienna.
Audretsch, D., Dohse, D., Niebuhr, A. (2010). Cultural Diversity and Entrepreneurship in Germany. Annals of Regional Science, 45, 55-85.

Internet: www.denkwerkzukunft.de  
Denkwerk Zukunft Newsletter: www.denkwerkzukunft.de/newsletter 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.