Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Europas radikale Rechte

Vortrag von Andreas Speit über "Europas radikale Rechte" am 23. Mai 2013 19:00 Uhr

Gewerkschaftshaus in Braunschweig Wilhelmstraße 5 / Saal


Wie viel Gefahr droht Europa von rechts? Martin Langebach und Andreas Speit analysieren das Thema Rechtsextremismus in ihrem Buch „Europas radikale Rechte. Bewegungen und Parteien auf Straßen und in Parlamenten“ (Orell Füssli Verlag, April 2013).

Die Frage ist berechtigt, denn die radikale Rechte hat hohe Erwartungen. Bei der Europawahl 2014 wollen aus zahlreichen Ländern unterschiedliche Parteien vom rechten Rand in das Europaparlament ziehen. Seit Jahren eint diese Parteien und Bewegungen zwi-chen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus das Nein zur Europäischen Union. Ein Nein zur EU bedeutet aber für sie kein Nein zur Europawahl. In Brüssel wollen sie sich gegen das „Völkergefängnis“, das „Bürokraten, Wirtschaftslobbyisten und Einwanderungsideologen errichtet“ hätten, einsetzen. Aufgreifen werden sie das Thema Finanzkrise und die sich verfestigenden Ängste gegen den Islamismus. Von diesen gesellschaftlichen Rändern aus bewegen sich auch subkulturelle Netzwerke hin zur Mitte der Politik.

In Form von Reportagen informieren die beiden Autoren über die wichtigsten Parteien, Bewegungen und Subkulturen der radikalen Rechten. Erstmals ist so ein gesamteuropäischer Überblick entstanden. Mittels aktueller Studien, Dokumenten aus privaten und öffentlichen Archiven sowie Informanten aus der Szene beschreiben die Autoren Strategie, Programmatik, Organisation und Vernetzung der verschiedenen Gruppierungen. Interviews aus über elf Ländern und Berichte von Veranstaltungen und Demonstrationen, an denen die Autoren undercover teilgenommen haben, ergänzen die Analyse und zeichnen ein präzises Bild der aktuellen Situation.


Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.