Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Dringende Aktion: Neue EU-Agrarpolitik

Liebe Mitstreiter für eine neue EU-Agrarpolitik,

bald wird über die EU-Agrarpolitik in der Förderperiode 2014-2020 entschieden. Dabei geht es um den Einsatz von hunderten Milliarden Euro Agrarsubventionen, die bislang vor allem in die Taschen industriell  wirtschaftender Großbetriebe geflossen sind - obwohl diese häufig umweltschädlicher wirtschaften und weniger Arbeitsplätze bieten als kleine, bäuerliche Betriebe.

Nach einem Entwurf der EU-Kommission sollte die Zahlung von Subventionen zukünftig an strengere Umweltauflagen („greening“) gekoppelt und kleinere, bäuerliche Betriebe besser gefördert werden. Doch scheinbar  hat die Lobby der Agrar-Industrie mal wieder alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die dringend notwendigen Reformen zu torpedieren. Ein neuer Kompromissvorschlag sieht vor, dass es auch in Zukunft den Mitgliedstaaten überlassen bleiben soll, ob und wie sie die Agrarzahlungen an Großbetriebe einschränken, und zu welchen Umweltauflagen sie die Landwirte verpflichten. Gleichzeitig gibt es erste Hinweise, dass die anstehenden Kürzungen im Agrarhaushalt vor allem in der zweiten Säule, also bei der Strukturförderung und den Agrarumweltprogrammen, erfolgen könnten.

Mit anderen Worten - es könnte so weiter gehen wie bisher: umwelt- und klimaschädliche Industrie-Landwirtschaft wird mit Milliarden Euro Steuergeldern gefördert, Gelder zur Entwicklung von Natur und Landschaft werden zusammengestrichen. Gleichzeitig werden mit der bisherigen Subventionspolitik durch Billigexporte lokale Märkte in Entwicklungsländern zerstört und damit Hunger und Elend zementiert.

Bei der Ausgestaltung EU-Agrarpolitik werden über Jahre wichtige Weichenstellungen für oder gegen mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft vorgenommen. Ein „weiter wie bisher“ wäre eine Katastrophe für die Menschen in den Entwicklungsländern, die Biologische Vielfalt, die Schönheit unserer Landschaft, das Klima und den Schutz der Böden und des Grundwassers. Dagegen müssen wir uns wehren!

Noch ist es nicht zu spät, das letzte Wort beim Agrarhaushalt hat das EU-Parlament. Wir haben euch im Anhang einen Musterbrief an eure EU-Parlamentsabgeordneten beigefügt, die Adressen findet ihr in der ebenfalls beigefügten Liste. Wir müssen unseren Parlamentsvertretern klar machen, dass wir in der nächsten Förderperiode mehr Nachhaltigkeit in der Agrarpolitik wollen und ein „weiter wie bisher“ nicht akzeptieren!

Bitte beteiligt euch und schickt den Brief per Post oder Mail an eure EU-Abgeordneten – für eine neue Agrarpolitik und  für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Niedersachsen!


Musterbrief

Entwurf

Anschreiben an die Abgeordneten des EU-Parlamentes zur GAP 2013ff. (GAP= Gemeinsame AgrarPolitik)


Bitte den Text auf den eigenen Briefbogen des Regionalverbandes/ der Kreis-/ der Ortsgruppe kopieren. Anschrift bei allen Abgeordneten gleich – nur noch Namen und Anrede des Abgeordneten/ der Abgeordneten einsetzen und entsprechende Anrede wählen/ einsetzen. Bitte die Briefe per Post oder Mail senden.
Die Mailadressen der Abgeordneten lauten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


[Absender/ Adresse]


Herrn/ Frau

VORNAME, NAME (Namen siehe unten)

Wiertzstraat 60

B – 1047 Brüssel


Nachhaltige Agrarreform


Sehr geehrte/r .......................,


mit Sorge lese ich von den Plänen im Europarat, die zum Teil guten Vorschläge aus der EU Kommission und dem Europaparlament für die Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zurück zu drängen. Vorgeschoben werden erforderliche Ausgabenkürzungen des EU-Haushaltes. Tatsächlich besteht die Gefahr, dass das so genannte „Greening“, also das Prinzip der Zahlung „öffentlicher Gelder nur für gesellschaftliche Leistungen“ in Frage gestellt wird und die Mittel für die wichtige 2. Säule für Strukturentwicklung und Agrarumweltprogramme im Gegensatz zu den Direktzahlungen aus der sogenannten 1. Säule stark gekürzt werden.

Die EU und ihre Mitgliedsstaaten haben sich vertraglich zur Nachhaltigkeit verpflichtet:

  • Das verabschiedete Klimapaket sieht bis 2020 u.a. eine Reduktion der Klimagas-Emissionen der Landwirtschaft um 10 Prozent vor.
  • Der Verlust der Artenvielfalt sollte bis 2010 gestoppt werden.
  • Die EU-Wasserrahmenrichtlinie soll bis 2015 für einen guten Zustand der Gewässer sorgen.
  • Armut und Hunger sollen weltweit bis 2015 halbiert werden.

Trotz dieser klar definierten Ziele ist die Zahl der Hungernden weiter gestiegen, der Verlust von Arten und Lebensräumen hat sich weiter beschleunigt. Und es ist absehbar, dass auch die anderen Ziele bei Weiterführung der jetzigen Agrarpolitik deutlich verfehlt werden. Nur mit einer Neuausrichtung der Agrarpolitik und einer grundlegenden Umverteilung der Agrarsubventionen erreichen wir einen lebenswichtigen Beitrag für Klima-, Arten- und Wasserschutz in Europa!

Es muss wieder nachhaltig gewirtschaftet werden! Wir wollen die Einhaltung sinnvoller Fruchtfolgen statt riesiger Maiswüsten, den Anbau von Leguminosen statt klimaschädlicher Sojaimporte, den Erhalt von Grünland und die Schaffung von ökologischen Vorrangflächen. Unsere Steuergelder sollen gedeckelt für eine Landwirtschaft eingesetzt werden, die ökologisch intakte Kulturlandschaften und bäuerliche Betriebe erhält, gesunde Lebensmittel liefert und faire Arbeitsplätze schafft. Anstelle der Gentechnik muss die Ressourcen schonende, bäuerliche Landwirtschaft entwickelt und gestärkt werden. Und über allem müssen stets die Belange des Tier- und Klimaschutzes sowie eine faire globale Entwicklungs- und Ernährungspolitik stehen!

Nur mit einer solchen Reform der Agrarpolitik können wir alle gemeinsam einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und den Hunger in der Welt eindämmen. Wir bitten Sie deshalb eindringlich, sich im EU-Parlament für eine neue, faire, umweltverträgliche und soziale Agrarpolitik einzusetzen.

Mit freundlichen Grüßen

ABSENDER


EU-Abgeordnete aus Niedersachsen und solche, die in Ausschüssen tätig sind,
die mit der GAP 2013 zu tun haben:
(fett gesetzt: Abgeordnete aus Niedersachsen)


 ALBRECHT, Jan Philipp

BALZ, Burkhard

Bullmann, Udo

Caspary  , Daniel

Chatzimarkakis, Jorgo

Creutzmann, Jürgen

Dess, Albert

Ehler, Christian

Ertug, Ismail

Florenz, Karl-Heinz

Gebhardt, Evelyne

Giegold, Sven

Glante, Norbert

Grässle, Ingeborg

Groote, Matthias

Händel, Thomas

Harms, Rebecca

Haug, Jutta

Hirsch, Nadja,

Jahr, Peter

Jeggle, Elisabeth

Kastler, Martin

Klass, Christa

Koch, Dieter-Lebrecht

Koch-Mehrin, Silvana

Krahmer, Holger

Lambsdorff, Alexander Graf

Lange, Bernd

Lechner, Kurt

Leinen, Jo

Liese, Peter

Lösing, Sabine

Mann, Thomas

Mayer, Hans-Peter

Meissner, Gesine

Niebler, Angelika

Pieper, Markus

Pöttering, Hans-Gert

Quisthoudt-Rowohl, Godelieve

Reimers  , Britta

Reul, Herbert

Roth-Behrendt, Dagmar

Rudust, Ulrike

Schnellhardt, Horst

Schnieber-Jastram, Birgit

Scholz, Helmut

Schwab, Andreas

Sippel, Birgit

Sommer, Renate

Steinruck, Jutta

Theurer  , Michael

Ulmer, Thomas

Weber, Manfred

Weiler, Barbara

Weisgerber, Anja

Westphal, Kerstin

Wils, Sabine

Zimmer , Gabriele

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.