Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Wer ist BASA? (Veranstaltung am 25. Juni, 11.15 Uhr)

Hinter dieser kryptischen Abkürzung versteckt sich die BürgerAktionSichereAsse, die sich zum ersten Mal am 03.06.09 in Veltheim der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Hintergrund dieser neuen Bürgerinitiative im Sickter Raum ist die Asse-Lichterkette im Februar dieses Jahres. Sie zeigte die Bereitschaft vieler Bürgerinnen und Bürger, aktiv ihre Besorgnis über die Einlagerungen von Atommüll in der Asse zum Ausdruck zu bringen. Viele TeilnehmerInnen hatten schon damals gefragt, ob es weitere Aktionen geben würde.

Die BürgerAktionSichereAsse möchte durch Veranstaltungen über die aktuelle Entwicklung an der Asse informieren und die Möglichkeit geben, sich darüber auszutauschen. Darüber hinaus signalisiert das Wort Aktion im Namen dieser Bürgerinititative, dass man Möglichkeiten der Fortsetzung der Lichterkette mit anderen Mitteln sucht und bei der Koordination der verschiedenen Gruppen vor Ort in der Region nördlich der Asse behilflich sein möchte.

Erste Informationsveranstaltung am 16.06.09 - im Rittersaal des Herrenhauses in Sickte: „Asse II: Rückholung ist machbar, Herr Nachbar!“
Vor annähernd 50 Besuchern stellte zunächst Ursula Kleber (Mitglied der Begleitgruppe) den aktuellen Stand der Entwicklung in der Asse dar. Im Anschluss entwickelte Dr.-Ing. Frank Hoffmann, (Ingenieur für Großanlagenbau und Mitglied des Asse II- Koordinationskreises) sein Konzept für die Rückholung sämtlicher kontaminierten Einlagerungen in der Asse bis 2017. Wie die Auswahl der Referenten deutlich macht, arbeitet die BASA eng mit den „etablierten“ Bürgerinitiativen zusammen. Sie ist auch Mitglied des Asse II-Koordinationskreises.


Donnerstag (25.06.09) von 11.15-12.15 Uhr:´Begrüßung der Mitglieder des niedersächsischen Asse-Untersuchungsausschusses

Aber auch in Richtung „Aktionen“ will man initiativ werden. In einer kurzfristig angesetzten Aktion will man zusammen mit den Gruppen aufpASSEn und Robin Wood die Mitglieder des niedersächsischen Asse-Untersuchungsausschusses anlässlich der Besichtigung des Asse-Schachtes am kommenden Donnerstag (25.06.09) von 11.15-12.15 Uhr begrüßen und für die Fahrt in den Schacht und für ihre Untersuchungsarbeit „Glück auf!“ wünschen.

 

Mittelfristig ist eine weitere Aktion zum 1. September in Sickte geplant. Dort will man den TRECK 2009, also ca. 30-40 Trecker aus dem Wendland, die für die ANTI-ATOM-DEMONSTRATION am 5. September in Berlin werben, zu einer öffentlichen Kaffeetafel eingeladen. Wie meinte eine Teilnehmerin der Veranstaltung von 3.06., auf der diese Idee vorgestellt wurde: „Das kriegen wir gebacken!“ – und wir glauben das auch.

alt


Mitglieder der BürgerAktionSichereAsse (auf der Veranstaltung vom 03.06.09) von links nach rechts: Michael Boos, Alessandra Beecken, Helga Proschka, Klaus Thiele, Heiko Judith und Ulrike Jacob-Praël (Foto: Michael Boos).

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.