Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.
Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.
Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...
Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005
Die Reichserntedankfeste im „Dritten Reich“
- Freitag, 29. März 2019 09:51
- Frank Ehrhardt
Geschichte(n) einer nationalsozialistischen Masseninszenierung.
Vortrag von Dr. Anette Blaschke
Der „Nationale Erntedanktag“ gehörte als staatlicher Feiertag zum Festkalender des „Dritten Reiches“. Bis 1937 fand jährlich im Herbst am Bückeberg im heutigen Landkreis Hameln-Pyrmont eine Großveranstaltung statt, die die in der Landwirtschaft tätige Bevölkerung mit einem Staatsakt in die „völkische Gemeinschaft“ einbeziehen sollte.
Auf Basis der historischen Überlieferungen erzählt der Vortrag die Geschichte(n) der Reichserntedankfeste aus unterschiedlichen Perspektiven: Einmal lässt sich die organisatorische Dimension dieses Massenereignisses beschreiben. Seine Inszenierung nahm zentrale Motive der Propaganda der NS-Diktatur wie „Blut und Boden“ und „Volksgemeinschaft“ auf. Individuelle Wahrnehmungen und lokale Umgangsweisen spiegeln aber auch ganz unterschiedliche Formen der Teilhabe an den Reichserntedankfesten wider.
Der Vortrag findet am 4.April 2019, um 19.00 Uhr in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße 25 statt. Tel. 0531 / 2702565 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!