Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


„Maria Magdalena“ Ein Gleichnis in 14 Bildern

Pressemitteilung

 

„Maria Magdalena“

Ein Gleichnis in 14 Bildern

Gründonnerstag 2. April 2015 um 19.30 Uhr St. Katharinen Braunschweig

Das Theater-Ereignis zum Gründonnerstag!

Theater in der Kirche? Christliche Themen im Theater? Seit vielen Jahren sind die Darsteller des Ensemble Theatrum  aus Sachsen-Anhalt mit dem erfolgreichen eigenen Theaterstück „Maria Magdalena – Ein Gleichnis  in 14 Bildern“ gefragte Gäste in ganz Deutschland. Alljährlich erlebten jeweils mehrere hundert begeisterte Zuschauer die Geschichte der Frauen um Jeschua aus Nazareth. In „Maria Magdalena – Ein Gleichnis in 14 Bildern“ spüren drei Frauen den verborgenen weiblichen Stimmen im frühen Christentum und den Wurzeln abendländischer Kultur nach. Und fördern Erstaunliches zutage. Denn wer weiß schon, dass die Frauen um Jesus Texte hinterlassen haben, wer spricht von der Apostelin und  - wenn auch umstrittene - Evangelistin Maria Magdalena...

 

Wer war die Frau, die den Mann Jeschua aus Nazareth bis nach Golgatha begleitete? Wie hat sie weitergelebt? Was ist mit der Hoffnung, die dieser Jeschua für die Frauen seiner Zeit bedeutete?

 Zum zweiten Mal bereits ist das Ensemble Theatrum mit einem seiner besonderen Theaterstücke in St. Katharinen zu Gast, zuletzt mit seiner einzigartigen Inszenierung „Nathan der Weise“.

Seit 1997 geht die Leiterin des Ensemble Theatrum, Friederike v. Krosigk, den Fragen nach  unserer abendländischen Identität nach. Mit ihrer Inszenierung aus dem Jahr 2002 ist ein Stück entstanden, das aus dem Rahmen fällt, wie die Titelfigur selbst. Zitate aus der Bibel und einige wenige aus den apokryphen Schriften, literarische Notizen, u.a. von Luise Rinser sind eingebettet in eine tief bewegende und kraftvolle Darstellung. Stimmungsvolle a-capella-Gesänge fließen genauso mit ein wie ein Frauensprechchor nach antikem Vorbild. Dabei setzen sie sich bewusst von den modernen Klischees der Jesus-Geschichte oder „Hollywood-Aufmachern“ ab.

“Maria Magdalena” ist eine eindringliche Einladung, Bekanntes neu zu sehen und lebendig zu machen - ein gemeinsames Anliegen von Künstlerinnen und Veranstalter. Neben Friederike v. Krosigk spielen Ina Friebe und Christiane Friebe.

Das Ensemble Theatrum ist Teil einer Stiftung die das 800Jahre alte Schloss Hohenerxleben in Sachsen-Anhalt mit eigenem Theater, sowie Hotel- und Restaurant-Betrieb zu einem Ort für Kultur, Bildung und Begegnung wieder aufbauen.

 Eintritt: 15,- / erm. Schüler & Studenten: 7,-

Info: 0531 – 44 669 (Kirchenbüro)

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.