Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Evangelische Akademie Abt Jerusalem mit neuem Herbst-Programm

Das neue Programm der Abt Jerusalem Akademie ist veröffentlicht.

Hier ist es, wenn Sie auf Programm klicken. Das Programm ist wieder einmal sehr vielfältig. Themen aus der Vergangenheit, die noch hoch aktuell sind, Fragen des Glaubens und des Wissens. Selbstverständlich theologische Themen, Wanderungen, Gesundheit und Politik: Für alle ist etwas dabei, ohne beliebig zu wirken.

Auf eine Veranstaltung möchte ich besonders hinweisen:

Darf evangelische Predigt heute politisch sein?

Freitag, den 26. September 2014 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Hier taucht die alte Frage auf, wieweit sich die Kirche in politische Fragen einmischen soll oder darf. Fragt man die sog. "Linke Szene", kommt fast übereinstimmende Ablehnung, denn die Kirchen hielten es schließlich immer mit den Mächtigen - dem Kapital. Die Arbeiter und "Kleinen Leute" müssten sich ihre Freiheit immer erkämpfen - auch gegen die Kirchen. Und ohnehin sei "Religion Opium für das Volk" (Karl Marx).

Fragt man das politisch rechte Lager oder auch die sog. Wertkonservativen, kommt ebenso Ablehnung. Die Kirche solle sich um das Seelenheil kümmern, von Politik verstünde sie nichts und käme nur den Geschäften in die Quere. Man denke hier nur an das politische Engagement des früheren Landesbischofs Prof. Friedrich Weber beim Thema ASSE II, Konrad, Ladenöffnungszeiten, Flüchtlinge. Das Streitgespräch zwischen Landesbischof Weber mit dem ehemaligen OB Dr. Hoffmann in der Dornse wird unvergessen bleiben.

Zum Selbstverständnis des politischen Engagements der Ev. Akademien der Landeskirchen in Deutschland folgender Text:

"Die Evangelischen Akademien in Deutschland entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Erfahrung des Versagens der Institutionen und Kirchen in einem totalitären Staat. Mit dem Anspruch, in einer sich neu ordnenden Gesellschaft kritischer Partner zu sein. Hierbei waren und sind es bis heute vor allem Christen aus unterschiedlichen Berufen und Verantwortungsbereichen, die sich den Herausforderungen gesellschaftlicher, kultureller und kirchlicher Gestaltungsaufgaben stellen. In Verantwortung vor Gott und den Menschen, geleitet von der reformatorischen Botschaft der „Freiheit eines Christenmenschen“. Daher suchen die Evangelischen Akademien den Austausch mit Wissenschaft und Technik, Wirtschaft, Politik und Kultur, pflegen die Nachbarschaft zu anderen Konfessionen und Religionsgemeinschaften."

Quelle: Evangelischen Akademie Abt Jerusalem und veröffentlicht im Buch "Agrarethik - Landwirtschaft mit Zukunft" (2012), das von Uwe Meier herausgegeben wurde.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.