Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Wählt Wehner! – Freimachen vom Untertanengemüt

Zwischen Geschichtsvermittlung, Doku-Drama und Unterhaltungsshow inszeniert das Theaterkollektiv theatrale subversion ein spannendes Stück deutscher Geschichte mit überraschendem Humor und politischem Tiefgang. Anhand der ersten Lebenshälfte des bedeutenden Politikers Herbert Wehner werden wichtige Ereignisse des 20. Jahrhunderts und deren massenmediale Vermittlungsformen durchgespielt. Fernab von ideologischen Verhärtungen und Belehrungen wagen Darsteller und Regisseur einen Spiegelblick in die Vergangenheit, um sich politischer Lebenswirklichkeit in Zeiten des medienwirksamen Scheins zu nähern.

Der Politiker Herbert Wehner verstand es, seine parlamentarischen Gegner mit Wortwitz an die Wand zu spielen. Zugleich war er als Abgeordneter mit den meisten Ordnungsrufen der eifrigste und hartnäckigste Wächter des Parlamentarismus in der Bonner Republik. Während er in jungen Jahren zunächst als Anarchist die Fundamente der maroden deutschen Politik zu erschüttern suchte, organisierte er als Kommunist den Widerstand seiner Partei gegen die Nazis und wurde als SPD-Politiker in der Nachkriegszeit zu einem der bedeutendsten Architekten der parlamentarischen Demokratie.

 

Eine Produktion von theatrale subversion

Kooperationspartner: Theaterhaus Hildesheim, Projekttheater Dresden, LOT-Theater Braunschweig, Herbert-Wehner Bildungswerk Regie und Produktion: Martin Zepter
Spiel: Aljoscha Domes, Norman Grotegut, Romy Weyrauch
Ausstattung: Henrike Terheyden
Assistenz: Jana Maria Stahl

Gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Stiftung Niedersachsen und der Friedrich-Weinhagen-Stiftung

Im LOT Theater
Kaffeetwete 4a in Braunschweig

 

am 10. | 16. | 17.03.2012 | 20.00 Uhr

 

und am 11.03.2012 | 17.00 Uhr

 

Eintritt: 13,- / erm. 5,- Euro

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.