Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


"Natur ohne Lobby? Verantwortung für die Schöpfung!

altDie Abt Jerusalem Akademie veranstaltet am 18. und 19. Februar 2011 im Franziuskussaal neben der Brüdernkirche die Tagung

"Natur ohne Lobby?" Verantwortung für die Schöpfung! Agrarethik II.

Damit wird die Veranstaltungsreihe nach den Diskursen zur "Grünen Gentechnik" zu dem Wertedilemma "moderner Landwirtschaft" fortgesetzt.

Die Abt Jerusalem Akademie ist eine Einrichtung der Landeskirche Braunschweig,in der über Glaubensfragen und über ethische Dimensionen unseres Handelns nachgedacht wird. Sie stellt sich der Aufgabe gesellschaftliche Konflikte zu benennen und Alternativen zur Sprache zu bringen.

Seit Ende Oktober 2010 führt die Akademie im Rahmen ihres Programms Diskurse zur Agrarethik durch. Besonders in unserer Region ist das Thema von besonderem Interesse. Ist sie doch landwirtschaftlich geprägt und ein Schwerpunkt der landwirtschaftlichen Forschung. Aufgrund der immer intensiver geführten Diskussion um die "Grüne Gentechnik" und weil die Landeskirche auch erhebliche landwirtschaftlich verpachteten Grundbesitz hat, geht die Akademie besonders intensiv auf diese Thematik ein.

In Agrarethik I am 29.-30. Oktober hatte die Akademie Wissenschaftler zu Gast, die unterschiedliche naturwissenschaftliche und sozial-ethische Position zur "Grünen Gentechnik" vertraten. Die anschließende Diskussion unter den Wissenschaftlern und mit dem Publikum in einer sachlichen und um Wahrheitsfindung bemühten Atmosphäre, war erhellend, sofern man sich offen darauf einließ, was heute bei dieser Thematik nicht mehr selbstverständlich ist.

Der Diskurs wird nun fortgesetzt unter dem Titel
"Natur ohne Lobby?" Verantwortung für die Schöpfung! Agrarethik II.
Vortragen werden am 18.02.2011 zwischen 18:00 und 21:30 Uhr

Prof. Dr. Reinhard Schulz, Universität Oldenburg zum Thema:
"Brauchen wir kritische Naturphilosohie?"

und

Prof. Dr. Eilert Herms, Universität Tübingen zum Thema:
"Das Naturverständnis derchristlichen Schöpfungslehre. Auftragsbeschreibung und Grenzbestimmung menschlicher Technik"

Vortragen werden am 19.02.2011 zwischen 09:00 und 13:00 Uhr

Dr. Uwe Meier, Julius-Kühn-Institut, Braunschweig zum Thema:
"Angewandte Sozio-ökologische Produktionsstandards"

und

Prof. Dr. Alois Heißenhuber, TU München zum Thema
"Nachhaltige Landnutzung"

Anmeldungen erbeten unter 0531 120540
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Es wird eine Tagungsgebühr von 49,- € erhoben, um die Kosten annähernd zu decken.

Additional information