Die FAZ zur Finanz- und Demokratiekrise: Hat die Linke doch recht?

Wer im vergangenen Halbjahr 2011 das Feuilleton in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS) aufmerksam gelesen hat, wird eine bemerkenswerte Serie an Essays zur Finanz- und Demokratiekrise bemerkt haben. Manch ein Leser wird vor Erstaunen auf die Hauptseite zurückgeschlagen haben, um sich zu vergewissern, dass er nicht aus Versehen auf das Neue Deutschland zugegriffen hat.

Mitherausgeber Frank Schirrmacher begann die Serie am 15.  August mit dem Titel: "Ich beginne zu glauben, dass die Linke recht hat" (siehe auch Bericht im B-S) und trat damit eine Diskussion los.  In diversen TV-Gesprächsrunden (Talkshows) wird dieser Artikel immer wieder zitiert.

Die Essays im Feuilleton der FAZ und der FAS, die auf die Abhängigkeit der Politik von der Finanzwirtschaft und damit über die Gefährdung der Demokratie aufmerksam machen, sind hier zusammengestellt:

· "Ich beginne zu glauben, dass die Linke recht hat"

15.08.2011 · Im bürgerlichen Lager werden die Zweifel immer größer, ob man richtig gelegen hat, ein ganzes Leben lang. Gerade zeigt sich in Echtzeit, dass die Annahmen der größten Gegner zuzutreffen scheinen. Von Frank Schirrmacher

Bürgerliche Werte - "Der griechische Weg - Demokratie ist Ramsch"

01.11.2011 · Wer das Volk fragt, wird zur Bedrohung Europas. Das ist die Botschaft der Märkte und seit vierundzwanzig Stunden auch der Politik. Wir erleben den Kurssturz des Republikanischen. Von Frank Schirrmacher

· "Euro-Krise - Rettet die Würde der Demokratie"

04.11.2011 · Papandreou hält dem zerrissenen Europa den Spiegel vor. Ein Kommentar zu Frank Schirrmachers "Demokratie ist Ramsch". Von Jürgen Habermas

 ·"Euro-Krise  - Und vergib uns unsere Schulden"

13.11.2011 · Jeder Umsturz, jede Revolution beginnt mit Schulden, welche die Gesellschaft nicht mehr bezahlen kann. David Graebers großes Buch "Debt" zeigt uns, wo wir heute stehen. Eine Befreiung. Von Frank Schirrmacher

· "Euro-Krise Euro-Krise - Die Lüge von der Systemrelevanz"

23.11.2011 Die Finanzwirtschaft hat die Politik im Griff - und warum? Weil jede Bank für "systemrelevant" erklärt wird. System hat aber nur die Lüge, meint der Sozialdemokrat Albrecht Müller. Von Albrecht Müller

Politik und Finanz- Was sind Schulden?"

02.12.2011 · Die Weltgeschichte beweist: Interessen von Gläubigern sindnicht die der Demokratie. Bankenrettungen führen in die Oligarchie. DerFinanzsektor betreibt eine neue Art der Kriegsführung. Von Michael Hudson

· "Oligarchie der Finanz - Der Krieg der Banken gegen das Volk"

03.12.2011 Es gibt einen Weg, wie der Euro gerettet werden kann: Man muss nur der Europäischen Zentralbank erlauben, das zu tun, wofür Notenbanken gegründet worden sind: Geld drucken. Von Michael Hudson

·" Schluss mit Mephistos Umverteilung!"

08.12.2011 · Auch Eurobonds werden nicht helfen: Die Finanzkrise, von neoliberaler Politik verschuldet, greift vor allem den Mittelstand an - und damit die Demokratie. Aber noch ist es nicht zu spät. Von Sahra Wagenknecht