• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

Zur Version für große Monitore wechseln

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

zur Startseite

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Leserbrief: München ist weiter

Montag, 27. November 2006 01:00
Kristine Schmieding (Leserbrief)

zum Artikel in der Braunschweiger Zeitung vom 15.11.06: Zwafelink wird nicht Baurat in München
von Kristine Schmieding

Es ist verständlich, dass Herr Zwafelink seine Kandidatur als Stadtbaurat in München zurückgezogen hat. Denn am 8. Nov., im Anschluss an die öffentliche Vorstellung der verbliebenen acht Kandidaten in der Münchner Hochschule fü angewandte Wissenschaften, konnte er nur 6,8 % der abgegebenen Stimmen für sich verbuchen. Offensichtlich haben seine „Verdienste“ in Braunschweig (vor allem die ECE- Großbaustelle) keinen besonders positiven Eindruck gemacht. Auch was die Luftreinhaltung betrifft, ist man in München schon viel weiter: Ab Oktober 2007 gibt es dort eine Umweltzone, in der alte Dieselfahrzeuge nicht mehr fahren dürfen, um die Feinstaubbelastung in der Stadt zu senken.

Traumstoffe oder die Metamorphose vom Tanzschuh zum Filzpantoffel (Teil 24)

Samstag, 25. November 2006 01:00
Karl Fr. Eckhardt

1976, gut dreißig Jahre nach dem zweiten Weltkrieg, beschenkte Oswald Mathias Ungers die Stadt Braunschweig mit einer großartigen analytischen Studie zur Morphologie der Stadt und des Schlossparkareals sowie mit Vorschlägen zur weiteren Entwicklung. Ungers bespielte, besser noch: betanzte den höfischen Grund des Schlossgartens mit archetypischen Grundformen und entwarf einen Strauß von schwebend leichten Alternativen für eine Durchformung des Parkareals mit Bepflanzungen und architektonischen Bauelementen im Geiste der höfischen Kultur. Auf einem hier wiedergegebenen Deckblatt der Studie hat er dann auch den Grundriss und die Lage des Schlossgartens innerhalb des Okerringes mit einem Tanzschuh markiert. (P.S. Die Grafik-Collage ist etwas unglücklich geraten: Die waagerechten Beschriftungen und die Form des Schlossparkareals links unten mit dazu passendem Schuhwerk sind Hinzufügungen von mir. Dies auf einem Deckblatt der Studie von Ungers, Kollhoff und Will, das den Okerverlauf über Planquadraten zeigt, darin den Umriss des Schlossparks mit einem Ballettschuh und senkrechter Schrift hervorhebtt. K. E.)

 

alt

 

 

2006, dreißig Jahre später, finden wir unter der Ägide von Dr. Gert Hoffmann und seinem Stadtbaurat Wolfgang Zwafelink den Schlossgarten mit einem riesigen, unförmigen Einkaufzentrum zugetrampelt, dass sich über dem Areal wie ein grober, klobiger Filzpantoffel breit macht. Aber Adel verpflichtet - und wie zum Hohn hat man dem Filzpantoffel in trunkenem Übermut mit der Schlossfassade die karnevalistische Adelsmaske eines so genannten "Faschingsprinzen" vor die Hühneraugen gehängt.

alt

(Im Bild: Ein kleines visuelles Zitat aus einem Bild der unfertigen, unverfugten Fassade während der Enthüllungsfeier - Link)

Gehen wir weiter von der Form zum Stoff aus dem die Träume sind, in diesem Fall zum Filz, in dem man es sich bekanntlich so recht pantoffelgemütlich einrichten kann.

Weiterlesen ...

"ASSE II - ein Atomklo säuft ab!?" Vortrag am Montag, den 27.11., 18.30 Uhr

Freitag, 24. November 2006 01:00
Administrator

Vortrag und Diskussion zur sogenannten "sicheren Endlagerung" von Atommüll im ehemaligen Bergwerk "ASSE II" bei Wolfenbüttel

Referent: Prof. Dr. Rolf Bertram,
Physiker, Göttingen
Wissenschaftlicher Beirat von Attac-Deutschland
(ehem.Leiter des Instituts für Physikalische Chemie und Elektrochemie an der TU Braunschweig)
Moderation: Prof.Dr.Gottfried Orth, TU-Braunschweig
Montag, 27.11.2006, 18.30 Uhr, Altgebäude der TU-Braunschweig, Hörsaal 19.2, Eingang Pockelsstr.4
Atommüll in der ASSE II droht abzusaufen.
Das sogenante Versuchsendlager für schwach- und mittelaktiven Atommüll im Landkreis Wolfenbüttel droht abzusaufen. Bereits seit 1988 dringen täglich bis zu 12 qm Lauge in das ehemalige Salzbergwerk ASSE II ein. Die genaue Herkunft der Laugenzuflüsse ist bis heute nicht bekannt.

Weiterlesen ...

Preussag/TUI: "Geld unter dem Tisch"

Freitag, 24. November 2006 01:00
Administrator

Weiterlesen ...

Siemens ist überall!

Freitag, 24. November 2006 01:00
Administrator

von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Selenz

Siemens ist überall!

Die Finanzaffäre bei Siemens nimmt von Tag zu Tag monströsere Dimensionen an. Anfangs ging man noch von Schwarzgeld in Höhe von 20 Mio. Euro aus. Inzwischen wird bereits von 200 Mio. Euro berichtet. Schwarzgeld, das in Teilen von einem Angestellten "in bar" nach Österreich verbracht wurde. Ermittler der Staatsanwaltschaft München hatten im Rahmen einer Großrazzia die Konzernzentrale und dort auch Vorstandsbüros durchsucht. Selbst Siemens-Chef Kleinfeld - bereits seit Monaten in den Schlagzeilen - wurde gefilzt. Angeblich wusste man auf der Siemens-Chefetage schon seit knapp einem Jahr von den Vorwürfen. Anzeigen gegen die Beteiligten wurden indes nicht erstattet. Manager, die in Deutschland auf diesen Schmutz aufmerksam machten, wurden stets als "Nestbeschmutzer" bezeichnet. Eine bis dato übliche Verdrehung der kriminellen Zusammenhänge. Wer das kriminelle "Schließen von Löchern in der Konzernbilanz" verweigerte, wurde gefeuert. Otto Normalverbraucher steht fassungslos vor diesem Sumpf. Wie ist so etwas überhaupt möglich? In welchem Land leben wir eigentlich?

Weiterlesen ...

Eine europäische Nahost-Politik ist notwendig

Donnerstag, 23. November 2006 01:00
Administrator

von Ingeborg Gerlach

Eine europäische Nahost-Politik ist notwendig
Zu den Vorträgen von Reuven Moskovitch und Raif Hussein und zum fehlenden Echo in der lokalen Presse

Von zwei verschiedenen Seiten bekam man es in den letzten Tagen zu hören, dass Europa in den israelisch-palästinensischen Konflikt eingreifen sollte, aber nicht militärisch, sondern politisch, indem es sich endlich vom diplomatischen Schlepptau der USA losmache. Reuven Moskovitch, der betagte israelische Friedensaktivist, sagte es am 16. November im Landesmuseum, und der Palästinenser Raif Hussein, der auf Einladung des Friedensbündnisses in der Volkshochschulreihe "Wege zu einer Kultur des Friedens" referierte, wiederholte die Ermahnung. Beide betonten, dass Europa und damit vor allem Deutschland ihre Chancen versäumten.

Weiterlesen ...

Wollte München Stadtbaurat Zwafelink wirklich?

Mittwoch, 22. November 2006 01:00
Karl Fr. Eckhardt

München will Stadtbaurat Zwafelink - jubelte der unübertreffliche Ralph Herbert Meyer in der Braunschweiger Zeitung. Aber wollte München Zwafelink wirklich?

Das Echo, dass seine Vorstellung in München beim Münchner Forum für Stadtplanung fand, besagt zwar etwas anderes, nur 6,8 Prozent konnten sich ihn als Stadtbaurat von München vorstellen. Damit wurde er aber immerhin 5. Sieger bei der Vorstellung.

Dabei fällt auf, dass er sich zwar mit dem Projekt der "Sozialen Stadt" schmückt, dem "größten Projekt Niedersachsens" - für das er wirklich nichts kann; aber die so genannten "Schloss-Arkaden", diese großkotzige städtebauliche Rüpelei schamhaft verschweigt. Dieses Schamgefühl spricht für ihn, denn so scheint ihm ein gewisses Feingefühl doch nicht ganz abzugehen. Und dafür hat er sich dann auch den 5. Siegesplatz redlich verdient, drei Kandidaten fanden noch weniger Zuspruch.

Grünes Stiftungsratsmitglied distanziert sich von ECE-Stiftung "Lebendige Stadt"

Mittwoch, 22. November 2006 01:00
Administrator

Auch die Hamburgerin Krista Sager trennt sich von der dubiosen Stiftung, die - wie heute leider fast eine gängige, schmutzige Praxis - als Marketing-Instrument missbraucht wird, für teilweise monströse städtebauliche Sünden. Braunschweig ist eines der besten Beispiele.

Link

"Angriff auf die City" - ECE und die Angst vor der Wahrheit

Mittwoch, 22. November 2006 01:00
Administrator

ECE versucht, mit einer einstweiligen Verfügung gegen das Buch

Angriff auf die City

Siehe zur Presseerklärung  des  Droste Verlags

Das Buch wurde  hier schon vor längerer Zeit empfohlen
auch im Zusammenhang mit weiteren Schriften zum Thema ECE.

Es bleibt zu hoffen, dass die Braunschweiger Buchhändler es in ausreichender Menge vorrätig haben.

Der Porsche-Piech-Deal

Mittwoch, 22. November 2006 01:00
Prof. Dr. Hans-Joachim Selenz

von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Selenz

Porsche übernimmt 20 Prozent von VW. Die Nachricht geht am Samstag, den 24. September über die Ticker. Als exklusive SPIEGEL-Meldung. Tags darauf, am 25. September, bestätigt Porsche-Chef Wendelin Wiedeking die Aktion. Das Ziel: Die Abwendung einer "feindlichen" übernahme von VW zusammen mit Merril-Lynch.

Weiterlesen ...

  1. Leserbrief: "Schloss-Arkaden" und "Schloss"
  2. 19./30.11.06 "Ich bin die Stadt!" oder die Verschiebung des Gleichgewichts der Macht (Teil 23)
  3. Leserbrief: Wirklich zwei verschiedene Baukörper mit unterschiedlicher Nutzung?
  4. Ein Gruß von der BIBS an die Opposition
  5. Opposition?
  6. Offener Brief von Bündnis 90/Die Grünen: Diskussion über ECE-Innenausbau
  7. Rat bremst Selbstentrechtung - zur Ratssitzung am 14.11.
  8. Westliches Ringgebiet: Patenschaftsmodell
  9. Wulffs VW-Heldentaten
  10. Demografische Katastrophe?

Seite 1038 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 1033
  • 1034
  • 1035
  • 1036
  • 1037
  • 1038
  • 1039
  • 1040
  • 1041
  • 1042
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
monde diplomatik
universum
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen