Dr. Google – mein Hausarzt – und ich?

"Akademie Tagung"

Die Suche nach medizinischer Beratung durch die vielfältigen Medien nimmt rapide zu. Mehr als ein Drittel der deutschen Bevölkerung nutzen das Internet in Gesundheitsfragen. „Dr. Google“ ist zur Autorität medizinischen Wissens geworden, die häufig noch vor dem Hausarzt befragt und zur Vergleichsinstanz nach dem Besuch bei ihm herangezogen wird. 

Der unbestreitbare Nutzen dieser Informationsmöglichkeiten für den Ratsuchenden und den Arzt wirft aber gewichtige Fragen auf. Verändert die Möglichkeit, sich jederzeit selbständig und anonym bei „Dr. Google“ zu informieren, das Verhältnis zum eigenen Kranksein, zur Krankheit? Verändert sich das primär von Vertrauen getragene Verhältnis des Kranken zu seinem Arzt in der Sprechstunde oder im Krankenhaus? Wer trägt die Verantwortung für die Beurteilung und die Konsequenzen der vom IT-Nutzer „ins Netz“ gegebenen Daten? Wie steht es um die Intimität und um den Rechtsschutz der gespeicherten und fremdgenutzten Daten?

Einladung

Fr 10.11.2017, 18.00 – 21.00 Uhr
Sa 11.11.2017, 09.30 – 13.00 Uhr

Eintritt frei. Bitte anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0531-120540

Veranstaltungsort: Theologisches Zentrum,  Alter Zeughof 2/3, 38100 Braunschweig

Leitung: Prof. Dr. med. Klaus Gahl und der Arbeitskreis Ethik in der Medizin

Programmablauf:

Freitag, 10.11.2017, 18:00 – 21:00 Uhr:

Begrüßung (Pfr. Rammler)
Einführung in die Thematik und Moderation: Prof. Dr. med. Klaus Gahl

Prof. Dr. med. Otto Rienhoff, Göttingen: Möglichkeiten und Risiken der medizinischen Entscheidungsunterstützung durch das Internet.
Dr. med. Martin Hirsch, Berlin: Wie künstliche Intelligenz schon heute die medizinische Diagnostik unterstützt – Praxisbericht aus Klinik, Arztpraxis und Internet“.
 
Samstag, 11.11.2017 9:30 – 13:00 Uhr:

Moderation: Dr. med. Hubertus Meyer zu Schwabedissen
Ergebnis einer Publikumsbefragung: haben Sie schon einmal das Internet befragt wegen gesundheitlicher Sorgen? Nach welchen Beschwerden oder Begriffen haben Sie gesucht?

NN: Juristische Probleme mit der IT-Nutzung?
Dr. med. Johannes Hauswaldt, Braunschweig: Verändert die Möglichkeit der IT-Nutzung das Verhältnis zwischen meinem Hausarzt und mir?
Dr. phil. Galia Assadi, Bamberg: Arzt – Patient – Computer: Ethische und anthropologische Aspekte der IT-Nutzung im Gesundheitswesen.

Schlusswort: Dr. med. Hubertus Meyer zu Schwabedissen.