Rechte Bewegungen und Parteien in Europa

"Europas radikale Rechte" am 23. Mai 2013 19:00 Uhr Gewerkschaftshaus Braunschweig Wilhelmstraße 5 / Saal


Wie viel Gefahr droht Europa von rechts? Martin Langebach und Andreas Speit analysieren das Thema Rechtsextremismus in ihrem Buch "Europas radikale Rechte. Bewegungen und Parteien auf Straßen und in Parlamenten" (Orell Füssli Verlag, April 2013).

Die Frage ist berechtigt, denn die radikale Rechte hat hohe Erwartungen. Bei der Europawahl 2014 wollen aus zahlreichen Ländern unterschiedliche Parteien vom rechten Rand in das Europaparlament ziehen. Seit Jahren eint diese Parteien und Bewegungen zwischen Rechtspopulismus und Rechts-extremismus das Nein zur Europäischen Union. Ein Nein zur EU bedeutet aber für sie kein Nein zur Europawahl. In Brüssel wollen sie sich gegen das "Völkergefängnis", das "Bürokraten, Wirtschaftslobbyisten und Einwanderungs-ideologen errichtet" hätten, einsetzen. Aufgreifen werden sie das Thema Finanzkrise und die sich verfestigenden Ängste gegen den Islamismus. Von diesen gesellschaftlichen Rändern aus bewegen sich auch subkulturelle Netzwerke hin zur Mitte der Politik.

In Form von Reportagen informieren die beiden Autoren über die wichtigsten Parteien, Bewegungen und Subkulturen der radikalen Rechten. Erstmals ist so ein gesamteuropäischer Überblick entstanden. Mittels aktueller Studien, Dokumenten aus privaten und öffentlichen Archiven sowie Informanten aus der Szene beschreiben die Autoren Strategie, Programmatik, Organisation und Vernetzung der verschiedenen Gruppierungen. Interviews aus über elf Ländern und Berichte von Veranstaltungen und Demonstrationen, an denen die Autoren undercover teilgenommen haben, ergänzen die Analyse und zeichnen ein präzises Bild der aktuellen Situation.