allgemeiner konsumverein - WIEBKE BARTSCH through the night

Neuigkeiten für den September

Verehrtes Publikum, Interessierte, Kunstfreunde und Unterstützerinnen,

so allmählich füllt sich die Stadt, die Sommerfrischler kehren zurück,  in den Schulen geht es bald wieder lebhaft zu – der frühe Herbst  beginnt. Wir hoffen, Sie hatten eine schöne Zeit.

Wir laden herzlich ein zur Eröffnung am 3. September um 20.00 Uhr:

WIEBKE BARTSCH through the night

Wiebke Bartsch, in Braunschweig 1968 geboren, war Meisterschülerin bei Timm Ulrichs in Münster, wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, ist  international vertreten (Galerie Obrist, Essen). Sie schafft Skulpturen
und Szenarien, die wie Geister der Nacht in der Wirklichkeit erscheinen  und Teil von dieser sind.

Clemend Ottnad schreibt: Wiebke Bartsch macht nicht viel Federlesens. Was in ihren Arbeiten – mit textilen Stoffen, Keramiken, Zeichnungen –  eben noch anschmiegsam weich und verspielt ironisch erscheinen mochte,  transvestiert bei näherer Anschauung umgehend unartig in monströse  Achterbahnen weiblicher Erfahrungswirklichkeit: Märchen, Mythos und  Martyrium des Alltäglichen nämlich. Zwischen Schaulust und Augentraumata  befangen pflastern so zwangsläufig kleiderne, auch latext-latente Leichen ihren Weg.(...)

Wir freuen uns, dass Wiebke Bartsch den Raum des Konsumvereins verändert und uns einen irritierenden Blick auf unsere eigene Realität werfen lässt.

Ebenfalls am 3. September wir im Museum für Photographie die Ausstellung von Birte Hennig eröffnet. Dort beginnt es um 19.00 Uhr. Also, verehrtes Publikum, fühlen Sie sich wie in einer Metropole, verhalten Sie sich wie Metropolenpublikum: Sie sind um 19.00 Uhr in der Museumsstraße und gehen dann die fünf Minuten zum Allgemeinen Konsumverein, haben Zeit sich von Wiebke Bartsch überraschen zu lassen und dann möglicherweise noch die Lust, das Spätsommerfest bei Birte Hennig zu feiern.

Wir heißen Sie willkommen!

WIEBKE BARTSCH through the night

bis 1. Oktober 2015 geöffnet immer donnerstags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr, samstags und sonntags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung wird gefördert durch die Stadt Braunschweig, Kulturinstitut, und das Land Niedersachsen, Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Mit herzlichen Grüßen

Anne Mueller von der Haegen