„Kultur vor Ort": Jeliba der Geschichtenerzähler

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kultur vor Ort" der Abt. Literatur und  Musik im Dezernat für Kultur und Wissenschaften ist folgende Veranstaltung geplant:

Ein Erzählabend der besonderen Art mit dem weißen Griot Tormenta Jobarteh

Im westafrikanischen Gambia existiert immer noch die Tradition des Geschichtenerzählens in Begleitung der Kora, einer Harfenlaute mit wundervollem Klangbild. Ihre Tradition wird vom Vater auf den Sohn vererbt. Tormenta Jobarteh ist gebürtiger Deutscher und fand vor vielen Jahren in Gambia seine afrikanische Wahlheimat. Er lernte dort nicht nur das virtuose Spiel auf der Kora, sondern auch die Tradition der Mande-Kultur, bis er schließlich selbst zum „Griot", zum Geschichtenerzähler und Musiker ernannt wurde mit allen Rechten und Pflichten - wohl einmalig für einen Nichtafrikaner mit weißer Hautfarbe.

Mit Geschichten von Marabus und Königen, von Selbsterlebtem und vom Glück der Weisheit verzaubert Tormenta Jobarteh sein Publikum, denn er versteht sich packend und mitreißend auf das ursprüngliche Ritual des Erzählens, wie es heute noch in Afrika auf dem Land gepflegt wird.

Tormenta Jobarteh ist ein Meister auf der Kora und zählt zu den besten deutschsprachigen Märchen- und Geschichtenerzählern, was er auch auf nationalen und internationalen Festivals unter Beweis stellt. 2013 wurde ihm der Internationale Humor Award verliehen.

Im Rahmen der städtischen Veranstaltungsreihe Kultur vor Ort ist der weiße Griot Tormenta Jobarteh am Freitag, den 4. April 2014 in der Mühlenkiche Veltenhof, Pfälzer Str. 39 und am Samstag, den 5. April 2014 im Gemeindesaal der Dankeskirche, Tostmannplatz 8, jeweils um 19:30 Uhr, zu Gast. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 6,00 Euro, an der Abendkasse 8,00 Euro. Infos zu beiden Veranstaltungen unter Telefon-Nummer 0531 470 4862.