Freude über Ostern

In der Brüdernkirche finden z.Zt. und demnächst zwei beachtenswerte Veranstaltungen statt: Flugblatt mit Ankündigung und Programm.

1. Am 17. März wurde die Osterausstellung "Ostern, Passions- und Osterbräuche aus aller Welt" von Elisabeth Scheffler (Fuhrberg) eröffnet. Die Ausstellung findet noch bis zum 14. April statt.

Ausstellungsbegleitende Vorträge: Mi., 27.03., 16 Uhr: Der Kreuzweg unseres Herrn Mi., 17.04., 16 Uhr: Ostern in Glaube und Brauchtum.

Beide Vorträge hält Brüdernpastor Frank-Georg Gozdek.

Öffnungszeiten:

Mi. - Fr. 13 - 17 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhr, 13 - 17 Uhr, So. 13 - 17 Uhr

Ostersonntag 13 - 17 Uhr, Ostermontag 13 - 17 Uhr, Karfreitag geschlossen.

 Führungen von der Sammlerin (Frau Scheffler) finden am 7. und 14. April ab 15 Uhr statt.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zusätzliche Termine für Kindergärten, Schulen und Gruppen mit unter der Telefonnummer 0157-86778937 (Herr Wolf) zu vereinbaren.

2. Am 7. April findet in der Brüdernkirche das Eröffnungskonzert der Klangquellen St. Ulrici-Brüdern statt. Künstlerischer Leiter der Konzertreihe ist der international tätige Organist und Komponist Dipl.mus.Bernfried E.G.Pröve. Diese erfolgreiche, junge Konzertreihe bietet ab dieser dritten Saison jungen, begabten Nachwuchsmusikern die Gelegenheit, sich in den Eröffnungskonzerten vorzustellen.

In diesem Jahr wurde das Duo Moormann, Caroline Moormann, Klavier und Henrike Moormann, Orgel (Preisträger Jugendmusiziert) ausgewählt, die Klangquellen St. Ulrichi-Brüdern mit Werken amerikanischer Komponisten, wie Gershwin, Callahan und Utterback und des sehr erfolgreichen italienischen Filmkomponisten Ludovico Einaudi sowie Bach und Debussy zu eröffnen.

Das Osterfest mit seiner Vorbereitung in der Fasten- oder Passionszeit ist ein Höhepunkt im Ablauf des Kirchenjahres. In den Kulturen der einzelnen Regionen und Länder eingebettet, begegnet uns hier ein eFülle von sehr verschiedenen Bräuchen und Sitten.

Weltweit ist das Ei als Symbol für neues Leben bekannt. Früh wurde es mit der Auferstehung Christi in Verbindung gebracht. Von außen gesehen, ist das Ei hart und fest, es ähnelt einem toten Stein. Aber im Inneren ist es voller Leben. Dieses Leben ist so mächtig, dass es den „toten Stein“ sprengt. So wie neues Leben aus dem Ei hervorbricht, so bricht Christus aus dem Grab, das mit dem schweren Stein verschlossen war. Die Macht des Todes ist zerbrochen.